Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [Heft 1 / 2019]
Bibliografische Informationen
Titel: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [Heft 1 / 2019]
Zusatzinfo: Im Auftrag des Vereins herausgegeben von Katharina Eisch-Angus, Timo Heimerdinger, Ute Holfelder und Brigitta Schmidt-Lauber
Redaktion Magdalena Puchberger, Silke Meyer, Kathrin Pallestrang, Johann Verhovsek
Redaktion Magdalena Puchberger, Silke Meyer, Kathrin Pallestrang, Johann Verhovsek
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr, Jahrgang, Heft: 2019, 122 / N.S. 73, 1
Seiten: 209
Illustrierender Inhalt, Format: Illustrationen; 22 cm
Sprache: deutsch
ISSN: 0029-9669, 0029-9668
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 150 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 19,-
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Hannah Kanz: Augenringe als Erfolgsnachweis. Deutungsmuster und diskursive Praktiken in einer Laktationsberatungsgruppe
- Stefan Groth: Optimierung bis zur Mitte. Selbstoptimierung als Konstellation und relationale Subjektivierung
- Rudolf Jaworski: Einer gegen alle! Zur Visualisierung des deutschen Michels auf Bildpostkarten der späten Habsburgermonarchie
- Mitteilungen
- Interview Andreas Rudigier / Timo Heimerdinger: verstehen, wer wir sind – das vorarlberg museum als offener ort der partizipation und der abgeschafften themen
- Raffaela Sulzner: Kunst- und Kulturvermittlung. Zur Positionierung eines Arbeitsfeldes im Museum
- neuerDings
- Ferdinand Fexer und sein Haustheater (Nora Witzmann, Annette Griessenberger)
- Chronik der Volkskunde
- Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volkskunde 2018 (Matthias Beitl)
- Bericht zur interdisziplinären Tagung "Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis" des Freistaats Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 30. Januar bis 1. Februar 2019, München (Kathrin Pöge-Alder)
- Bericht zur Tagung "Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten", ausgerichtet vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg in Kooperation mit der Landesstelle Berlin-Brandenburgische Volkskunde und der dgv-Kommission Kulturanalyse des Ländlichen, 4. bis 6. April 2019, Würzburg (Corrie Eicher)
- Bericht zur 11. Jahresmitgliederversammlung und Tagung des Vereins netzwerk mode textil e. v. mit Rahmenprogramm, 3. bis 5. Mai 2019, Berlin (Brigitte Leben)
- Bericht über den Workshop "Wissen – Akteur*innen – Praktiken" am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), 9. bis 10. Mai 2019, Dresden (Michael J. Greger)
- Bericht über die internationale Tagung "Creating Glass Lives. Konferenz und Workshop zur Zukunft im Glas", Glasmuseum Frauenau und Bild-Werk Frauenau, 31. Mai bis 1. Juni 2019, Frauenau (Lisa Eidenhammer)
- Bericht zum Festsymposion für Burkhard Pöttler "Historische Kulturanthropologie: Quo vadis? Zur Positionierung zwischen Europäischer Ethnologie und Geschichtswissenschaft" am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz, 4. Juni 2019, Meerscheinschlössl Graz (Raphael Stefaner)
- Literatur der Volkskunde
- Nadja Neuner-Schatz: Wissen Macht Tracht im Ötztal (= Bricolage Monografien, Bd. 2) (Simone Egger)
- Ulrich Ermann, Ernst Langthaler, Marianne Penker, Markus Schermer: Agro-Food Studies. Eine Einführung (Sarah Erlebach, Nadja Neuner-Schatz)
- Alexandra Rabensteiner: Fleisch. Zur medialen Neuaushandlung eines Lebensmittels (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 43) (Nadja Neuner-Schatz)
- Kaspar Maase: Populärkulturforschung. Eine Einführung (Nikola Nölle)
- Werner Koroschitz (Hg.): Zimmer frei. Die Entwicklung der "Fremdenpflege" in Kärnten (Janine Schemmer)
- Karen Ellwanger, Andrea Hauser, Jochen Meiners (Hg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 9) (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm)
- Arlette Kosch: Le voyage pédestre dans la littérature non fictionelle de langue allemande. "Wanderung" et "Wanderschaft" entre 1770 et 1850 (= Historische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 59) (Justin Stagl)
- Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad Kuhn, Magdalena Puchberger (Hg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 (= culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 9) (Johann Verhovsek)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer)
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer)
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Impressum