Werke der Volkskunst. Mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. III. Band
Bibliografische Informationen
Titel: Werke der Volkskunst. Mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. III. Band
Zusatzinfo: Mit Unterstützung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht herausgegeben von Prof. Dr. M. Haberlandt
Ort, Verlag: Wien: Löwy
Jahr: 1917
Seiten: IV, 48, XXX Taf.
Illustrierender Inhalt, Format: Illustrationen; 31 x 24 cm
Sprache: deutsch
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Michael Haberlandt: Alpenländische Bestecke und Messer von volkstümlicher Artung (mit Tafel I-VI und 3 Textabb.)
- Alois John: Die Federbilder. Ein erloschener Zweig Egerländer Volkskunst (mit Tafel VII und einer Textabb.)
- Artur (Arthur) Haberlandt: Metallene Amulettketten aus Serbien und Bosnien (mit 2 Textabb.)
- Edmund Wilhelm Braun: Schlesische Weihnachtskrippen (mit Tafel XIII-XVI und 8 Textabb.)
- Karl von Radinger: Spätgotische Flachdecken und Möbel aus dem Vintschgau und Graubünden (mit Tafel XVII-XVIII und 8 Textabb.)
- Kleine Mitteilungen
- Aus den Sammlungen des k. k. Museums für österreichische Volkskunde
- 1. Michael Haberlandt: Bahrtuchschilde einer Töpferzunft des 17. Jahrhunderts (mit Tafel VIII-IX)
- 2. Michael Haberlandt: Die Wandlade einer Zunftvereinigung (mit Tafel X und 2 Textabb.)
- 3. Michael Haberlandt: Egerländer Patenbriefe (mit Tafel XI und 2 Textabb.)
- Oswald Menghin: Eine Darstellung der Gründungslegende von Maria Hietzing (Wien XIII.) (mit Tafel XII)
- Aus den Sammlungen des k. k. Museums für österreichische Volkskunde
- 4. Artur (Arthur) Haberlandt: Schmucktuch-Enden aus Ostgalizien (mit Tafel XIX-XX)
- 5. Michael Haberlandt: Ein Tiroler Votivbild 1616 (mit Tafel XXI)
- 6. Walter von Semetkowski: Ein Friesacher Holzrelief des 16. Jahrhunderts. Anbetung der Hirten (mit Tafel XXII)
- 7. Michael Haberlandt: Zwei Beispiele steirischer Hirtenkunst (mit Tafel XXIII-XXV und Fig. 1 auf Tafel XXII)
- 8. Michael Haberlandt: Zierkämme aus Steyr (mit Tafel XXVI-XXX und 4 Textabb.)
- Aus den Sammlungen des k. k. Museums für österreichische Volkskunde
- Verzeichnis der Abbildungen
- Fig. 1. Beispiele der Verzierung von Scheiden von alpenländischen Bestecken. Um 1880
- Fig. 2. Beispiele von Zierklingen aus den Alpenländern. Um 1800
- Fig. 3. Eiserne Scheide eines Fleischermessers, bez. 1616 (Abrollung)
- Fig. 4. Federbild eines Laubfalken. Egerland
- Fig. 5. Silberne Amulettkette aus Altserbien
- Fig. 6. Kinderhaube der Spaniolen von Sarajevo mit Amulettkette
- Fig. 7. Wandlade einer oberösterreichischen Zunftvereinigung, um 1600
- Fig. 8-11. Innenbemalung der Türen einer oberösterreichischen Zunftlade
- Fig. 12. Egerländer Patenbrief, handgemalt, bez. 1829
- Fig. 13. Egerländer Patenbrief, handgemalt, bez. 1820
- Fig. 14. Weihnachtskrippe des Josef Partsch im Kaiser Franz Josef-Museum in Troppau
- Fig. 15. Staffagefiguren zu einer Weihnachtskrippe von Jokl
- Fig. 16. Staffagefiguren zu einer Weihnachtskrippe von Jokl
- Fig. 17. Mittelstück der Weihnachtskrippe von Josef Partsch
- Fig. 18. Hirte aus einer Weihnachtskrippe von Josef Partsch
- Fig. 19. Figur aus einer Weihnachtskrippe von Josef Partsch
- Fig. 20. Hirte aus einer Weihnachtskrippe von Josef Partsch
- Fig. 21. Jäger aus einer Weihnachtskrippe von Josef Partsch
- Fig. 22. Deckenbrett im Museum für Tiroler Volkskunst und Gewerbe (Innsbruck)
- Fig. 23. Deckenbrett aus Matsch, um 1530
- Fig. 24. Deckenbrett aus Matsch, um 1530
- Fig. 25a. Fragment eines Deckenfeldes aus Zirbelholz (Vintschgau)
- Fig. 25b. Schnitzerei einer Truhe aus Münster (im Landesmuseum zu Zürich)
- Fig. 26. Schnitzerei von einer Truhe aus Münster (im Landesmuseum zu Zürich)
- Fig. 27. Truhe aus Burgeis im Museum für Tiroler Volkskunst und Gewerbe (Innsbruck)
- Fig. 28. Truhe aus Vintschgau im Museum für Tiroler Volkskunst und Gewerbe (Innsbruck)
- Fig. 29. Schmiedezeichen von der Decke aus Matsch
- Fig. 30. Zierkamm aus Steyr, Meisterstück des Kammachers Georg Rogg
- Fig. 31. Papier-Schablone für den Zieraufsatz eines Kammes, Steyr
- Fig. 32. Zunftzeichen der Kammacher von Steyr
- Fig. 33. Kreuz aus Schildkrot, in durchbrochener Arbeit geschnitzt
- Verzeichnis der Tafeln
- Tafel I: Alpenländische Messer und Bestecke
- Tafel II: Alpenländische Messer mit Ziergriffen
- Tafel III: Alpenländische Bestecke und Messer samt Zierscheiden
- Tafel IV: Alpenländische Bestecke und Taschenfeitel
- Tafel V: Alpenländische Taschenfeitel, Bestecke und Scheiden
- Tafel VI: Alpenländische Messer mit Griffen in Metallschnitt verziert
- Tafel VII: Handgemalte Vorlagen zu Egerländer Vogelbildern
- Tafel VIII-IX: Bahrtuchschilde der Töpferzunft zu Neu-Zettlitz, bez. 1652
- Tafel X: Innenbild der Wandlade einer oberösterreichischen Zunftvereinigung, um 1600
- Tafel XI: Handgemalte Patenbriefe aus dem Egerlande. (Mitte des 19. Jahrh.)
- Tafel XII: Votivbild mit der Gründungslegende von Maria-Hietzing
- Tafel XIII-XVI: Schlesische Krippenfiguren
- Tafel XVII: Decke der Heiligkreuz-Kapelle im Kloster St. Johann zu Münster, 1520
- Tafel XVIII: a) Motive von der Decke aus der Kirche von Matsch
- Tafel XVIII: b) Motive von der Decke der Nikolauskirche in Burgeis
- Tafel XIX-XX: Schmucktuch-Enden aus Ostgalizien
- Tafel XXI: Votivbild auf Holz gemalt, bez. 1616, Tirol
- Tafel XXII: 1. Peitschenstiel mit eingeschnittenen Verzierungen, 18. Jahrh., Steiermark
- Tafel XXII: 2. Holzrelief mit Darstellung der Geburt Jesu, 16. Jahrh., aus Friesach in Kärnten
- Tafel XXIII-XXV: Ritzzeichnungen auf Hirtenpeitschenstielen aus Steiermark (Abrollung)
- Tafel XXVI: Zierkämme aus Steyr, aus Horn geschnitten
- Tafel XXVII-XXX: Schablonen zu Zierkamm-Aufsätzen aus Steyr