Erlebniswelt Volkskultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2001 in Spittal/Drau
Bibliografische Informationen
Titel: Erlebniswelt Volkskultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2001 in Spittal/Drau
Zusatzinfo: Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde herausgegeben von Olaf Bockhorn, Editha Hörandner und Harmut Prasch, Redaktion Nikola Langreiter
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr: 2001
Seiten: 283
Illustrierender Inhalt, Format: Illustrationen; 21 cm
Sprache: deutsch
ISBN: 3900358176
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC03413336
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 34070/17 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 21,50
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Peter Meurkens: Die Möglichkeiten der Volkskunde am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Beispiele aus den Niederlanden
- Christoph Köck: Erlebniswelt, Volkskultur und Metatourismus
- Brigitte Emmrich: Und am Himmelfahrtstag zum Heiratsmarkt … Zur "Erlebniswelt Volkskultur" im Spiegel der sächsischen Presse
- Monika Gaurek: Erlebnis unter freiem Himmel. Wie viel Erlebnis erträgt ein Freilichtmuseum?
- Siegfried Kogler: Brauch und neue Medien. Ein Kärntner Projekt
- Nikola Langreiter, Christian Stadelmann: Vom Nutzen der Gletschermumie
- Hartmut Prasch: Erlebniswelt Volkskultur. Chancen – Risiken – Potentiale
- Oliver Haid: Ö3 präsentiert Halloween. Postmoderne Volkskultur zwischen UKW und WWW
- Hermann Steininger: Von der traditionellen zur modernen (Volks-)Kultur. Beispiele aus Niederösterreich
- Bernhard Fuchs: Nepal-Repräsentationen. Zwischen Selbstinszenierung, Schaustellung und mimetischem Spiel
- Ronald Lutz: Bergwelten und Traumpfade. Gipfelstürmer als Erlebnisproduzenten
- Gerlinde Haid: Events mit Volksmusik