Internationale volkskundliche Bibliographie. Systematik und Datenbanken
Bibliografische Informationen
Titel: Internationale volkskundliche Bibliographie. Systematik und Datenbanken
Zusatzinfo: Papiere der 5. Tagung der Arbeitsgruppe für die Internationale Volkskundliche Bibliographie (IVB) vom 8. bis 10. September 1994 in Petronell-Carnuntum (Niederösterreich) und Kittsee (Burgenland)
Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und der SIEF-Kommission für Bibliographie, Information und Dokumentation herausgegeben von Klaus Beitl und Hermann Hummer
Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und der SIEF-Kommission für Bibliographie, Information und Dokumentation herausgegeben von Klaus Beitl und Hermann Hummer
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr: 1996
Seiten: 80
Format: 21 cm
Sprache: deutsch
ISBN: 3900358133
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC01615814
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 34070/13 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 13,10
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Klaus Beitl: Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Rainer Alsheimer: Die Systematikdiskussion der IVB-Mitarbeiter als Austausch von europäischen (Volks-)Kulturmodellen
- Manuel Dannemann: Zur neuen IVB-Systematik
- Brigitte Emmrich: Diskussion zur Fachsystematik
- Bernd Stickfort: EDV-gestützte Informationsquellen für die Volkskunde und Ethnologie
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. CD-ROMs als Teil des Informationsmarktes
- 3. CD-(ROM)-Technologien und Datenträgersysteme
- 3.1 Unterschiedliche Anwendungen auf CD-ROM
- 4. Der aktuelle CD-ROM-Markt
- 4.1 CD-ROM-Titel für die Geisteswissenschaften
- 5. Der Zugang zu Literaturdatenbanken auf CD-ROM in wissenschaftlichen Bibliotheken
- 6. Das OPTI-NET-Retrieval-System am Beispiel der bibliographischen CD-ROM-Datenbank DNB
- 6.1 Beispielsuche DNB
- 7. Das Dataware Retrieval-System "CD-Answer" am Beispiel der "SOPHIA"-Datenbank
- 7.1 Beispielsuche in "SOPHIA"
- 8. Die Weiterverarbeitung von CD-ROM-Daten
- 8.1 Daten-Download-Konvertierung mit BISMAS
- Anhang A. Beispieldokumente aus den CD-ROM-Datenbanken "SOLIS", "MLA", "FRANCIS" und "HISTORICAL ABSTRACTS"
- Anhang B. Auswahlübersicht einiger wichtiger CD-ROM-Datenbanken
- I. Kataloge, Bibliographien
- I.1. Nationalbibliographien
- I.2. Kataloge, Buchhandelsverzeichnisse und Verbundkataloge
- I.3. Zeitschriftenverzeichnisse
- I.4. Hochschulschriftenverzeichnisse
- II. Fachbibliographien
- II.1. Interdisziplinär
- II.2. Fachbezogene Bibliographien
- III. Elektronische Bücher
- IV. Volltextsammlungen
- V. Multimediaanwendungen
- VI. Biographische Datenbanken
- I. Kataloge, Bibliographien
- Anhang C. Übersicht des CD-ROM-Angebotes der Universitätsbibliothek Bremen
- Literaturverzeichnis
- Teilnehmerliste