Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2016]
Bibliografische Informationen
Titel: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2016]
Zusatzinfo: Im Auftrag des Vereins herausgegeben von Timo Heimerdinger, Konrad Köstlin, Brigitta Schmidt-Lauber
Redaktion Birgit Johler, Magdalena Puchberger, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Redaktion Birgit Johler, Magdalena Puchberger, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr, Jahrgang: 2016, 119 / N.S. 70
Seiten: 374
Illustrierender Inhalt: Abb.
Sprache: deutsch, englisch
ISSN: 0029-9669, 0029-9668
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 150 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 38,-
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Thomas Thiemeyer: Sammlung verpflichtet. Wie das Wiener Museum für Angewandte Kunst 1993 sein Depot neu zur Geltung brachte
- Ove Sutter: Alltagsverstand. Zu einem hegemonietheoretischen Verständnis alltäglicher Sichtweisen und Deutungen
- Birgit Johler und Magdalena Puchberger: Wer nutzt Volkskunde? Perspektiven auf Volkskunde, Museum und Stadt am Beispiel des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien
- Alessandro Testa: From folklore to intangible cultural heritage. Observations about a problematic filiation
- Sarah Nimführ: Living Liminality. Ethnological insights into the life situation of non-deportable refugees in Malta
- Manuela Bojadžijev: Doing commons: Gentrifizierung oder das Ringen um das Gemeinsame im städtischen Raum
- Mitteilungen
- Herbert Nikitsch: »Volkskunde für Jedermann« & Adolf Mais. Zwei fachgeschichtliche Assoziationen
- Jens Wietschorke: Die restaurierte Ruine. Ein paradoxales Denkbild zur Pluralität des Historischen
- neuerDings
- »Industrie und Glück« – ein Tarockspiel aus Wien (Nora Witzmann)
- Chronik der Volkskunde
- Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volkskunde 2015 (Matthias Beitl)
- »Dimensionen des Politischen«. Internationale Tagung für Kulturanthropologie, europäische Ethnologie und Volkskunde am 25.–28. Mai 2016 in der Arbeiterkammer und im Kunsthaus Graz (Alexandra Rabensteiner und Raffaela Sulzner)
- 8. Jahresmitgliederversammlung des Vereins netzwerk mode textil mit Begleitprogramm, 4.–8. Mai 2016 in Wien (Annina Forster)
- »Wir und die Anderen«. Ausstellung des Ungarndeutschen Museums in Tata (Konrad Köstlin)
- Tamás Hofer 1929–2016 (Konrad Köstlin)
- Tagungsbericht »Narrationsanalyse in der Europäischen Ethnologie«, Innsbruck, 22.–23. September 2016 (Laura Wehr)
- Volkskunde im Museum – ein Auslaufmodell? Die 25. BBOS-Tagung in Augsburg, 18.–20. September 2016 (Christine Schmid-Egger)
- Bericht über die 24. Generalversammlung von ICOM mit dem Titel »Cultural Landscapes and Museums« von 3.–9. Juli 2016 in Mailand mit besonderer Berücksichtigung des Treffens des Costume Committee (Kathrin Pallestrang)
- Bericht über die Tagung »Das vergessene 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte sammeln«, 16. und 17. Juni 2016 im Wien Museum (Kathrin Pallestrang)
- Tagungsbericht »Forschungswerkstatt Nahrungsregime«. Ein Workshop des Forschungsschwerpunktes »Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive« der Universität Wien und des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 15. April 2016 (Lukasz Nieradzik)
- Gareth Kennedy. Die unbequeme Wissenschaft. Volkskunstmuseum. Ausstellung vom 14.10.2016 – 29.1.2017 in Innsbruck (Magdalena Puchberger)
- Dr. Gertrud Heß-Haberlandt (1923–2016) (Olaf Bockhorn)
- Literatur der Volkskunde
- Thomas Schindler: Handwerkszeug und bäuerliches Arbeitsgerät in Franken. Bestandskatalog des fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim (Helmut Sperber)
- Ingo Schneider, Martin Sexl (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur (Jens Wietschorke)
- Novák László Ferenc: A Három Város néprajza (Volkskunde der drei Städte) (Balázs Németh)
- Rodney Harrison: Heritage (Konrad Köstlin)
- Geoff Stahl (Hg.): Poor But Sexy. Reflections on Berlin Scenes (Bianca Ludewig)
- Katharina Eisch-Angus (Hg.): Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung (Reinhard Bodner)
- Felicia Sparacio: Pendeln im Alter. Eine Fallstudie zu transnationaler Migration zwischen Deutschland und der Türkei (Claudius Ströhle)
- Johann Traxler, Anton-Joseph Ilk: Liedgut und Bräuche aus dem Wassertal. Weltliche und geistliche Lieder der Oberwischauer Zipser, eingebettet in deren Traditionen (Olaf Bockhorn)
- Heinz Kröll, Carmen Brugger (Hg.): Defereggen in Osttirol. Josef Schett. Fotograf, Ansichtskartenverleger und Zeitzeuge. Chronist des Lebens in einem Gebirgstal. Aufnahmen von 1920 bis 1970 (Olaf Bockhorn)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- Internationale Zeischriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- Internationale Zeischriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- Impressum [1]
- Impressum [2]