Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2010]
Bibliografische Informationen
Titel: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2010]
Zusatzinfo: Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler
unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin
Redaktion Birgit Johler, Michaela Haibl, Herbert Nikitsch
unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin
Redaktion Birgit Johler, Michaela Haibl, Herbert Nikitsch
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr, Jahrgang: 2010, 113 / N.S. 64
Seiten: 740
Illustrierender Inhalt: Abb.
Sprache: deutsch
ISSN: 0029-9669, 0029-9668
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 150 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 28,50
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Timo Heimerdinger: Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement
- Michi Knecht: »›Vor Ort‹ im Feld«? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologische Schlüsselkategorie
- Herbert Nitkitsch: Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich
- Karin Leitner-Ruhe: »Aber zugreifen soll man, wo man nur kann.« Zum Verkauf von Schloss Trautenfels 1941 durch die Familie Lamberg an die Deutsche Reichspost
- Ursula Mindler: »…obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist…« Anmerkungen zu Karl Haiding (1906–1985)
- Bettina Habsburg-Lothringen: Bleiben wir bei der Sache. Zu Sinnn und Funktion regionaler Museen
- Thomas Brune: Ding Region Welt. Bemerkungen zum Sammeln fürs Regionalmuseum
- Wolfgang Otte: Das Museum im Schloss Trautenfels. Eine Geschichte im Zeitraffer
- Katharina Krenn: Schloss Trautenfels – ein dynamischer Platz für ein Museum?
- Birgit Johler, Barbara Staudinger: Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive
- Christoph Daxelmüller: Hamburg, Wien, Jerusalem. Max Grunwald und die Entwicklung der jüdischen Volkskunde zur Kulturwissenschaft 1898 bis 1938
- Klaus Hödl: Die jüdische Volkskunde im Kontext ihrer Zeit
- Joachim Schlör: Jewish Cultural Studies – eine neue Heimat für die jüdische Volkskunde?
- Margot Schindler: »Alter Jude, Ton, glasiert«. Spuren des Jüdischen im Österreichischen Museum für Volkskunde
- Magda Veselská: Jüdische Volkskunde in der Tschechoslowakei vor 1939? Eine Bestandsaufnahme
- Martha Keil: Gott, Gemeinde, Mitmensch. Versöhnungsrituale im jüdischen Spätmittelalter
- Peter F. N. Hörz: »Treue zur Tradition heißt nicht, Mumien zu konservieren, sonden Leben zu bewahren«. Was die Erforscher jüdischer Kultur im Burgenland suchen, finden, bewahren und pflegen woll(t)en und was sie damit bezweck(t)en
- Barbara Staudinger: Der kategorisierende Blick der »Jüdischen Volkskunde«: Die volkskundliche Wissenschaft und das »Jüdische«
- Samuel Spinner: Salvaging Lives, Saving Culture: An-sky's Literary Ethnography in the First World War
- Naomi Feuchtwanger-Sarig: »Rimon-Milgroim«: Historical Evaluation of a Cultural Phenomenon
- Ulrich Knufinke: Zur »Entdeckung« der historischen Synagogen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: architekturgeschichtlich- volkskundliche Forschung und ihre Resonanz im Synagogenbau
- Stefan Litt: Das Normative als volkskundliches Narrativ: Die Edition von innerjüdischen normativen Quellen durch jüdische Volkskundler vor 1933
- Bernhard Tschofen: Jüdische Volkskunde? Agenden, Hypotheken, Perspektiven
- Mitteilungen
- Margot Schindler: Der andere 1. Mai. Der sozialdemokratische Tag der Arbeit und die Formierung anderer Maifesttraditionen
- Jens Wietschorke: Sakraler Raum, Politik und die Ordnung der Heiligen. Ein Rundgang durch die Wallfahrtskirche Mariahilf in Wien
- neuerDings
- »Meine Kinder sind alle aus der Kirche ausgetreten.« Zur Geschichte eines Spielzeugaltars im Österreichischen Museum für Volkskunde (Dagmar Butterweck)
- Für die Mädchen! Die Puppenküche aus dem Barnabitenkolleg in Wien (Kathrin Pallestrang)
- Sachzeugnisse akademischer Forschung. 16 Objekte aus dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Birgit Johler, Herbert Nikitsch)
- Chronik der Volkskunde
- »Russenbriefe« und Textilien von der Krim: Die Rückgabe entzogenen Kulturgutes aus österreichischen Bundesmuseen an die Republik Ukraine (Gabriele Anderl)
- »Jüdische Volkskunde« im historischen Kontext, Wien, 19.–20.11.2009 (Nadine Garling)
- Mountain Pastoralism and Modernity: from the Mediterranean to Scandinavia, 15th–20th Centuries. International Conference, Luzern, 9./10. Mai 2009 (Peter Strasser)
- PhDr. Soňa Kovačevičová, DrSc., geborene Žuffová, 12.12.1921–27.12.2009 (Gabriela Kiliánová)
- Jahresbericht des Vereins und des Österreichischen Museums für Volkskunde 2009 (Margot Schindler)
- l[i]eben. uferlos und andersrum. Ein Ausstellungsbericht (Johann Verhovsek)
- Was ist eine Normalerwerbsbiografie? (Nikola Langreiter)
- Quartier machen – Sterne deuten. Kulturwissenschaftliche Tourismusforschung über das Hotel. 9. Tourismustagung der Kommission für Tourismusforschung der deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 4.–6. März 2010 (Eva-Maria Knoll)
- Bericht über die Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde »Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion«, Marburg, 24.–26. September 2010 (Johann Verhovsek)
- Tagungsbericht zum 21. Österreichischen Museumstag von 6.–9. Oktober 2010 in Kärnten (Veronika Plöckinger-Walenta)
- »Deutsche Minderheiten in den Museen Südosteuropas, Österreichs und der Bundesrepublik«. Nachwuchsseminar der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa in Verbindung mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm am 6. Oktober 2010 (Magdalena Puchberger)
- Maria Hornung (31.5.1920–26.6.2010) (Ingeborg Geyer)
- Zum Tod von Univ.-Prof. Dr. Herbert Schwedt – ein Nachruf (Christina Niem, Thomas Schneider)
- Literatur der Volkskunde
- Sabine Kienitz: Beschädigte Helden. Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914–1923 (Jens Wietschorke)
- Petr Lozoviuk (Hg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes (Helene Schrolmberger)
- Jürgen Hasse: Unbedachtes Wohnen. Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft (Maria Gamsjäger)
- Ute Stutzig: Rugias Töchter? Zur Rolle und Bedeutung der Frau im Männerbund (Anna Stoffregen)
- Attila Paládi-Kovács: Ipari táj. Gyárak, bányák, muhelyek népe a 19–20. században [Industrielandschaft. Das Volk der Fabriken. Bergwerke und Werkstätten im 19. und 20. Jahrhunder] (László Lukács)
- Antonia Davidovic-Walther (Red.): Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken (Grete Anzengruber)
- Maria Froihofer, Elke Murlasits, Eva Taxacher (Hg.): L[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität (Johann Verhovsek)
- Beate Binder: Streitfall Stadtmitte. Der Berliner Schlossplatz (Markus Tauschek)
- Robert V. Kozinets: Netnography. Doing Ethnographic Research Online (Max Leimstättner)
- Simone Egger: Phänomen Wiesntracht. Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft (Michaela Haibl)
- Peter Stein: Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum. Brauch gestern und heute, Brauch hier und dort mit besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen Judendörfer Endingen und Lengnau (Michaela Haibl)
- Andrea Graf: Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg Lippe. Integration, Gestaltung und Wandel des niederländischen Nikolausbrauches (Markus Tauschek)
- Buchanzeige: Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger und Anne-Christin Lux (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags (Michaela Haibl)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [3]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [3]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [3]