Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2014]
Bibliografische Informationen
Titel: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2014]
Zusatzinfo: Im Auftrag des Vereins herausgegeben von Timo Heimerdinger, Konrad Köstlin, Johanna Rolshoven, Margot Schindler, Brigitta Schmidt-Lauber
Redaktion Birgit Johler, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Redaktion Birgit Johler, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr, Jahrgang: 2014, 117 / N.S. 68
Seiten: 368
Illustrierender Inhalt: Abb.
Sprache: deutsch, englisch
ISSN: 0029-9669, 0029-9668
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 150 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 38,-
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Anna Eckert, Brigitta Schmidt-Lauber, Georg Wolfmayr: Mittelstadtmarketing. Zur Produktion einer Stadt als Ort
- Kaspar Maase: »Lebensneugier« und die »magische Kraft« der Kunst. Anmerkungen zur Populärkulturforschung in der Volkskunde und Post-Volkskunde
- Martin Scharfe: Das Antlitz der Andacht. Zum Bedeutungswandel der religiösen Szene: Gebärde und Manier
- Gilles Reckinger: Jenseits des Alarmismus. Lampedusa und die Notwendigkeit eingreifender Wissenschaft
- Mitteilungen
- Jens Wietschorke: Neun Sterne für Warschau: Das Generalgouvernement im Baedeker
- Herbert Nikitsch: Handschrift und Tagebuch. Bemerkungen zum (auto)biographischen Erinnern
- Jochen Bonz: Im Medium des Panoramas verliert sich der ›lange Blick‹ in Sehlust. Symposium »Vom Zankapfel zum Publikumsmagnet? Drei Jahre Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum«, am 11. März 2014, Tirol Panorama, Innsbruck
- Bernhard Tschofen: Modo panoramico? Das Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel – Mutmaßungen über die Medienimmanenz des Affirmativen
- Ansgar Reiß: Zwischen Denkmal und Panorama. Der Ort des Kaiserjägermuseums in der Museumslandschaft
- neuerDings
- 40 Jahre Playmobil – 40 Jahre Geschlechterstereotype? (Kathrin Pallestrang)
- Heilwasserflaschen und ihre Mehrwegnutzung im 18. Jahrhundert. Eine ›Zeitzeugin‹ in Wien erzählt aus ihrer bewegten Vergangenheit (Patrick Schlarb)
- Chronik der Volkskunde
- Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volkskunde 2013 (Matthias Beitl)
- 1930–1950. Volkskunde – Museum – Stadt, 7. und 8. November 2013, Wien (Johann Verhovsek)
- Kulturelles Erbe in der Cloud, 21.–22. November 2013, Graz (Patric Moreno)
- »Sammeln in der Gegenwart – Gestalten für die Zukunft«. Ein Symposium anlässlich 100 Jahre Volkskundemuseum Graz. 10.–11. Oktober 2013 (Birgit Johler)
- Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. 39. Kongress der dgv (Elisabeth Kosnik)
- Circulation – 11. Internationaler Kongress der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF) vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2013 in Tartu (Ana Rogojanu)
- Bjarne Stoklund 1928–2013 (Konrad Köstlin)
- Koloniales Wissen und das »Experiment Metropole«. Eine Ausstellungskritik (Jens Wietschorke)
- Bericht zur 3. Tagung der Kommission Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (KPUV) in der dgv: Erschaffen, Erleben, Erinnern. Fankulturen als Akteure populärer Unterhaltung und Vergnügung. 10. bis 12. Oktober 2014, Universität Regensburg (Nina Szogs)
- (Einladung zur) Kulturdebatte (Johanna Rolshoven)
- »Erzählen über Katastrophen«. 8. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Gösing an der Mariazellerbahn, 3. bis 6. September 2014 (Anna Jank)
- Jahresmitgliederversammlung des Vereins netzwerk mode textil e.V. mit Begleitprogramm, 2. bis 4. Mai 2014, Hamburg (Kathrin Pallestrang)
- Wo liegt die Zukunft der ethnographischen Museen? Bericht über eine Diskussionsveranstaltung im Weltmuseum Wien, 23. Oktober 2014 (Claudia Peschel-Wacha)
- Maria Lackner-Kundegraber 1924–2014 (Roswitha Orač-Stipperger)
- Literatur der Volkskunde
- Ute Frietsch, Jörg Rogge (Hg.): Uber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens (Jens Wietschorke)
- Moritz Ege: »Ein Proll mit Klasse«. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin (Tobias Neuburger)
- Antje Senarclens de Grancy (Hg.): Identität, Politik, Architektur (Johann Verhovsek)
- Akira Iriye, Jürgen Osterhammel (Hg.): Geschichte der Welt 1945 bis heute (Dieter Kramer)
- Gilles Reckinger: Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas (Robin Klengel)
- Christian Marchetti: Balkanexpedition. Die Kriegserfahrung der österreichischen Volkskunde – eine historisch-ethnographische Erkundung (Magdalena Puchberger)
- Thomas Antonietti (Hg.): Nahe Ferne. Ein Jahrhundert Ethnologie im Wallis (Konrad J. Kuhn)
- Andrea Euler (Red.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Claudia Peschel-Wacha)
- Akira Iriye, Jürgen Osterhammel (Hg.): Geschichte der Welt, Bd. 3: Weltreiche und Weltmeere 1350–1750 (Dieter Kramer)
- Jana Nosková, Jana Čermáková (Hg.): »Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.« Erinnerungen von Brünner Deutschen an ihre Kindheit und Jugend in den 1920er–1940er Jahren (Ľubica Voľanská)
- Roland Tusch: Wächterhäuser an der Semmeringbahn: Haus – Infrastruktur – Landschaft (Peter Strasser)
- Buchanzeige: Nils-Arvid Bringéus: Carl Wilhelm von Sydow. A Swedish Pioneer in Folklore (Konrad Köstlin)
- Buchanzeige: Mella Waldstein, Ulrike Vitovec (Red.): Das Weinviertel. Mehr als eine Idylle (Herbert Nikitsch)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- Impressum [1]
- Impressum [2]