Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2013]
Bibliografische Informationen
Titel: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2013]
Zusatzinfo: Im Auftrag des Vereins für Volkskunde herausgegeben von Timo Heimerdinger, Konrad Köstlin, Johanna Rolshoven, Margot Schindler, Brigitta Schmidt-Lauber
Redaktion Birgit Johler, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Redaktion Birgit Johler, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr, Jahrgang: 2013, 116 / N.S. 67
Seiten: 578
Illustrierender Inhalt: s/w-Abb., Ill.
Sprache: deutsch, englisch
ISSN: 0029-9669, 0029-9668
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 150 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 38,-
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Timo Heimerdinger und Silke Meyer: Vorwort
- Timo Heimerdinger: Europäische Ethnologie als Oberflächenwissenschaft – zur Einführung in provozierender Absicht
- Jens Wietschorke: Die kulturelle Oberfläche und die Tiefen des Sozialen? Ein Sondierungsversuch
- Gudrun M. König: Die Oberfläche der Kultur?
- Elisabeth Timm: Bodenloses Spurenlesen. Probleme der kulturanthropologischen Empirie unter den Bedingungen der Emergenztheorie
- Elke Gaugele: Vom Stil der Oberfläche. Historische Flächenrelationen der Alltags-, Konsum- und Popkulturen
- Sibylle Künzler: Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche. Eine topologische Reise durch Googles Geodaten- und Navigationsprogramme
- Christoph Bareither: Real Life. Computerspielen zwischen Offline-Alltag und Online-Oberflächen
- Franziska Nyffenegger: Komische Kühe. Die Oberfläche von Souvenirobjekten als (inter-)kulturelle Schnittstelle
- Nikola Langreiter und Klara Löffer: Handarbeit(en). Über die feinen Abstufungen zwischen Oberflächlichkeit und Tiefsinn
- Sabine Kienitz: Landauer Pflaster-Geschichte(n). Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine urbane Oberfläche
- Alexa Färber: Untiefen des Kulturellen: ethnografisch-fotografische Reproduktionen von Oberflächen in der Stadtforschung
- Ina Dietzsch und Philipp Ullmann: Jenseits von Oberfläche und Tiefe. Auf mathematisch-kulturwissenschaftlicher Spurensuche
- Andrea Ploder, Johanna Stadlbauer: Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis
- Joseph Grim Feinberg: Returning Folklore to the People: On the Paradox of Publicizing Folklore in Post-Communist Slovakia
- Mitteilungen
- Olaf Bockhorn: Projekt »Historische Holzverwendung in Österreich« – Ein Blick in Museumsinventare und volkskundliche Literatur
- Jens Wietschorke: Apotheose des Kleinbürgertums: Die Versorgungsheimkirche in Lainz
- Brigitta Schmidt-Lauber, Raffaela Sulzner, Jens Wietschorke: Salongespräch zwischen den Generationen mit Hermann Bausinger. Ein Erfahrungsaustausch zur Fachgeschichte
- neuerDings
- Besticktes Tuch mit Hakenkreuzen für einen Hausaltar (Kathrin Pallestrang)
- Das Bajonett – ein archäologischer Fund aus dem Museumsgarten (Claudia Peschel-Wacha)
- Chronik der Volkskunde
- Jahresbericht des Vereins und des Österreichischen Museums für Volkskunde 2012 (Margot Schindler)
- Gedenktafel zur Erinnerung an die jüdischen Freundinnen und Freunde, Gönnerinnen und Gönner des Museums und des Vereins für Volkskunde (Margot Schindler, Hanno Loewy, Christian Goldstern, Konrad Köstlin)
- »Das kommunizierte Museum«. (Neue) Wege und Möglichkeiten der Vermittlung und Auseinandersetzung mit Museen. Bericht vom 23. Österreichischen Museumstag (Claudia Peschel-Wacha, Katharina Richter-Kovarik)
- »Etwas das aufgeht und wieder zugeht«. Gerlinde Haid 1943–2012 (Ursula Hemetek)
- Hommage an eine große Stadtforscherin: Colette Pétonnet (1929–2012) (Johanna Rolshoven)
- Challenging Memories: Silence and Empathy in Heritage Interpretation, Bruckfast Abbey, UK, 17th–19th July 2013 (Julie Thorpe)
- Die Herstellung der Region. Zu einem Prinzip des Sammelns und des Zeigens. Villingen-Schwenningen, Franziskanermuseum, 24.–25. Juni 2013, im Rahmen eines Projektes der VolkswagenStiftung »Das Unsichtbare und das Sichtbare« (Christina Ludwig)
- Museen im Nationalsozialismus. Workshop der Kommission für Provenienzforschung. Österreichisches Museum für Volkskunde, 19. Juni 2013 (Birgit Johler)
- »Emotional turn?! Kulturwissenschaftlich-volkskundliche Zugänge zu Gefühlen und Gefühlswelten«. 27. Österreichische Volkskundetagung, 29. Mai–1. Juni 2013 in Dornbirn (Stephanie Schmidt, Pauline Lörzer)
- Sinnliche Ethnographien. 8. dgv-Doktorandlnnen-Tagung, 10.–12. Mai 2013, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie Graz (Karoline Boehm, Barbara Frischling)
- Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft in Zeiten des »Kalten Krieges«, Ludwig-Maximilians-Universität München, 9.–11. Mai 2013 (Jadon Nisly, Theresa Pieper, Jana Stadlbauer)
- 5. Jahresmitgliederversammlung des Vereins »netzwerk mode textil« mit Begleitprogramm, 2.–4. Mai 2013 in München und Augsburg (Kathrin Pallestrang)
- Viktor Herbert Pöttler (21.12.1924–7.8.2013) (Helmut Eberhart) Bibliografie 1990–2005, zusammengestellt von Egbert Pöttler
- Literatur der Volkskunde
- Dieter Kramer: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (Jens Wietschorke)
- Karl Müller: Wastl Fanderl. Volkskultur im Wandel der Zeit (Olaf Bockhorn)
- Waltraud Froihofer (Hg.): Volkstanz zwischen den Zeiten. Zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol (Herbert Nikitsch)
- Ullrich Kockel, Máiréad Nic Craith, Jonas Frykman (Hg.): A Companion to the Anthropology of Europe (Markus Tauschek)
- Sabine Hess, Johannes Moser, Maria Schwertl (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte (Nikola Langreiter)
- Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830–1945 (Jens Wietschorke)
- Germanisches Nationalmuseum (Hg.): Heiß diskutiert. Kachelöfen – Geschichte, Technologie, Restaurierung (Claudia Peschel-Wacha)
- Eva Roth Heege: Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion (Claudia Peschel-Wacha)
- Eva Illouz: Die neue Liebesordnung. Frauen, Männer und Shades of Grey (Herwig Hinterhofer)
- Alexander Hepp: Maria vom Blut. Ein verletztes Gnadenbild aus Italien verbreitet sich in Mitteleuropa: Ursprung, Geschichte und Wunder der Wallfahrt im oberschwäbischen Bergatreute (Elfriede Grabner)
- Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung (Lisa Welzel)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]