Welche Funktionen hatten diese Fotografien für die Fotograf*innen? Und was machen wir und die nächsten Generationen mit diesen Bildern und ihren Erzählungen, wenn bald jene fehlen werden, für die sie Leben und Gegenwart bedeuteten?
Diesen Fragen widmet sich seit Herbst 2016 das Projekt Biografie und Geschichte. Private Fotografie in Österreich zwischen 1930 und 1950. Im Zentrum steht die private Fotografie als Medium der familiären, sozialen Erinnerungsbildung. Das Projekt begreift sich dabei nicht als reines Forschungsprojekt, sondern als gesellschaftlich engagierte Wissenschaft, das Gespräch und Reflexion anstoßen will, wie mit diesen Materialien auf wissenschaftlicher, privater und breiter öffentlicher Ebene umgegangen werden kann.
Erste Ergebnisse des Projektes werden von Oktober 2018 bis Februar 2019 im Volkskundemuseum Wien vorgestellt. Dabei werden Teile der bis dahin zusammen getragenen Bilder und Alben in verschiedenen Konstellationen verwendet, um Praktiken der privaten Fotografie zu zeigen. Gleichzeitig wird die Ausstellung als Ort der Erschließung und Forschung nutzbar sein.
Kuratoren:
Mag. Herbert Justnik, Leiter Fotosammlung Volkskundemuseum Wien
Dr. Friedrich Tietjen, Fotohistoriker
Kontakt für Albensichtungen:
fotosammlung@volkskundemuseum.at
M + 43 677 625 354 00
www.volkskundemuseum.at/privatefotografie
Im Rahmen der FOTO WIEN
Vom Gebrauch der Fotografie. Österreich 1930-1950
21.3. bis 6.4.2019
Eröffnung: Mi, 20.3.2019, 19.00 Uhr
Zur FOTO WIEN
Diesen Fragen widmet sich seit Herbst 2016 das Projekt Biografie und Geschichte. Private Fotografie in Österreich zwischen 1930 und 1950. Im Zentrum steht die private Fotografie als Medium der familiären, sozialen Erinnerungsbildung. Das Projekt begreift sich dabei nicht als reines Forschungsprojekt, sondern als gesellschaftlich engagierte Wissenschaft, das Gespräch und Reflexion anstoßen will, wie mit diesen Materialien auf wissenschaftlicher, privater und breiter öffentlicher Ebene umgegangen werden kann.
Erste Ergebnisse des Projektes werden von Oktober 2018 bis Februar 2019 im Volkskundemuseum Wien vorgestellt. Dabei werden Teile der bis dahin zusammen getragenen Bilder und Alben in verschiedenen Konstellationen verwendet, um Praktiken der privaten Fotografie zu zeigen. Gleichzeitig wird die Ausstellung als Ort der Erschließung und Forschung nutzbar sein.
Kuratoren:
Mag. Herbert Justnik, Leiter Fotosammlung Volkskundemuseum Wien
Dr. Friedrich Tietjen, Fotohistoriker
Kontakt für Albensichtungen:
fotosammlung@volkskundemuseum.at
M + 43 677 625 354 00
www.volkskundemuseum.at/privatefotografie
Im Rahmen der FOTO WIEN
Vom Gebrauch der Fotografie. Österreich 1930-1950
21.3. bis 6.4.2019
Eröffnung: Mi, 20.3.2019, 19.00 Uhr
Zur FOTO WIEN
Pressematerialien
Pressebilder
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesine Stern
T: +43 (1) 406 89 05.51
M: +43 676 566 85 23
gesine.stern@volkskundemuseum.at
Johanna Amlinger
T: +43 (1) 406 89 05.57
johanna.amlinger@volkskundemuseum.at
T: +43 (1) 406 89 05.51
M: +43 676 566 85 23
gesine.stern@volkskundemuseum.at
Johanna Amlinger
T: +43 (1) 406 89 05.57
johanna.amlinger@volkskundemuseum.at