Kalebasse
NHM/40.388
Kalebasse / kolódschi tou neroú, tou kraschoú / su gabağı
Kalebasse zur Gänze mit geschwärzten Einritzungen verziert, im unteren Teil Schiffe, Gefäße, Bäume und ein Gebäude, am Hals flächendeckend Schachbrett- und Rautenmuster. Die schmalen, rundumlaufenden Bänder an der Schulter (zwei Rautenbänder, ein schraffiertes Band) sind eingeschnitten.
Diente zum Transport und zur Aufbewahrung von Getränken Da die Kalebasse nicht ausgepicht ist, bleibt das Getränk infolge der Verdunstung der austretenden Flüssigkeit kühl.
Max Ohnefalsch-Richter hat in den Kalebassen Pendants zu den von ihm ausgegrabenen, ähnlich geformten Keramiken, teilweise mit Ritzverzierung, gesehen.
Eintrag Inventarbuch k.k. naturhistorisches Hofmuseum:
Post VIII/1890 Ethnographische Gegenstände von der Insel Cypern. Angekauft von Herrn Max Ohnefalsch-Richter.
Kürbisflasche, ähnlich der vorigen [mit langem cylindrischem Hals, mit eingeritzten Verzierungen], nur mit eingeritzten Schiff- und andern Darstellungen verziert. Höhe: 29.5 cm.
Kalebasse zur Gänze mit geschwärzten Einritzungen verziert, im unteren Teil Schiffe, Gefäße, Bäume und ein Gebäude, am Hals flächendeckend Schachbrett- und Rautenmuster. Die schmalen, rundumlaufenden Bänder an der Schulter (zwei Rautenbänder, ein schraffiertes Band) sind eingeschnitten.
Diente zum Transport und zur Aufbewahrung von Getränken Da die Kalebasse nicht ausgepicht ist, bleibt das Getränk infolge der Verdunstung der austretenden Flüssigkeit kühl.
Max Ohnefalsch-Richter hat in den Kalebassen Pendants zu den von ihm ausgegrabenen, ähnlich geformten Keramiken, teilweise mit Ritzverzierung, gesehen.
Eintrag Inventarbuch k.k. naturhistorisches Hofmuseum:
Post VIII/1890 Ethnographische Gegenstände von der Insel Cypern. Angekauft von Herrn Max Ohnefalsch-Richter.
Kürbisflasche, ähnlich der vorigen [mit langem cylindrischem Hals, mit eingeritzten Verzierungen], nur mit eingeritzten Schiff- und andern Darstellungen verziert. Höhe: 29.5 cm.
H: 28,8 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in Wien. Sammlung Max Ohnefalsch-Richter. In: Archiv für Völkerkunde 46/1992, S. 29-60, hier S. 37, Fig. 27. Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in österreichischen Sammlungen. In: Margit Krpata & Maximilian Wilding (Red.): Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 169-252, hier S. 172.
Weiterführende Informationen
Ohnefalsch-Richter, Magda H.: Griechische Sitten und Gebräuche auf Cypern. Mit Berücksichtigung von Naturkunde und Volkswirtschaft sowie der Fortschritte unter englischer Herrschaft. Berlin 1913, S. 15, 265-268 und Taf. 70/3, 5, 7, 9. Ohnefalsch-Richter, Max: Parallelen in den Gebräuchen der alten und der jetzigen Bevölkerung von Cypern. In: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1891, S. 34-43, hier S. 34-36.
Ohnefalsch-Richter, Max: Kypros, die Bibel und Homer. Beiträge zur Cultur-, Kunst- und Religionsgeschichte des Orients im Alterthume. Berlin 1893, Textband, S. 379-380 sowie Tafelband, Taf. XXXIV/1, 5, 6.
Rund um Max Ohnefalsch-Richter:
Die Objekte der Sammlung Ohnefalsch-Richter waren zuletzt in der Ausstellung "Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen" von 26. April bis 2. November 1997 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee zu sehen. Am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin fand ein Forschungsprojekt zu den archäologischen Aktivitäten von Max Ohnefalsch-Richter auf Zypern statt, das Konzept und Inhalte für eine anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2017 geplante Ausstellung schuf. Die Ausstellung "Zwischen Königsgräbern und Pfandhaus. Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) und die Archäologie Zyperns" lief von 1.12.2017 bis 4.3.2018 im Neuen Museum Berlin.
Digitale Sekundärliteratur
Der Verein Studia Cyprologica Berolinensia e.V. verfolgt allein und im Zusammenwirken mit anderen in- und ausländischen Vereinen und Institutionen, die eine gleiche oder ähnliche Zielrichtung aufweisen, die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des kyprischen Altertums, insbesondere der archäologischen Hinterlassenschaften der Insel Zypern.
Kommentare