Kalebasse mit Stöpsel


EMK/4.513
Kalebasse mit Stöpsel // el-cy: kolódschin // tr-cy: su gabağı / su kabağı

Der getrocknete Flaschenkürbis ist am oberen Rand aufgeschnitten, ausgehöhlt - das getrocknete Fruchtfleisch und die Samen sind entfernt - und mit Pech ausgelassen. Dieses zieht sich, eher ungewöhnlich, auch in einem Band entlang des Randes auf der Außenseite hin. Die Kalebasse ist farblos lackiert. Als Stöpsel wurde ein Stück getrockneter Stängel des wildwachsenden Riesenfenchels zurechtgeschnitten.
Die Flasche wurde 1989 beim Produzenten Nikos Stamatis in Nikosia erworben.
Der Stöpsel hat einige kleine Löcher, die von Tierbefall herrühren.
H: 27 cm



Originalbild öffnen
Kalebasse mit Stöpsel - Bild 1
Kalebasse mit Stöpsel - Bild 1
Kalebasse mit Stöpsel - Bild 2
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 210.

Hier im Kapitel Kalebasse publiziert als "Kalebasse, kolódschi(n) tou neroú (tou kraschoú)/su gabaği; EMK 4.513/a+b
Ausgepicht, Stöpsel aus einem Blütenstiel, stellenweise farblos lackiert, in der Art jener zur Mitnahme von Getränken; rezent; 1989/Nikosia (Nikos Stamátis); H 25,5 cm, GH 27 cm."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu Kalebassen finden Sie hier.

Ein Vergleichsobjekt in dieser Sammlung ist die Kalebasse EMK/4.521.
Eine Materialprobe des Blütenstängels des Riesenfenchels finden Sie unter der Inventarnummer EMK/4.520.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns