Positiv (vor 1924) aus der Sammlung von Anna und Konrad Mautner | pos/9425, 1938/39 inventarisiert | Scan: Fotosammlung © Volkskundemuseum Wien
Preis pro Person: EUR 4,50

Mindestpreis: Gruppenpauschale für 10 Personen

Dauer: 90 min

Herkunftsfragen. Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen

Wie kamen die ausgestellten Gegenstände ins Museum? Was muss alles getan werden, um sie an die rechtmäßigen Eigentümer*innen zurückgeben zu können? Im Workshop lernen wir Menschen und ihre Lebensgeschichten kennen, die in Beziehung zu den Objekte standen.
Wir setzen uns mit dem Thema der systematischen Verfolgung und Beraubung in der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. In Kleingruppen befragen wir die Dinge in der Ausstellung nach ihrer Herkunft und gehen den gegenwärtigen Abläufen der NS-Provenienzforschung und Restitution in Österreich nach.

Buchbar von Sa, 22.4. bis So, 26.11.2023

Im Rahmen der Ausstellung Gesammelt um jeden Preis!

Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr

August geschlossen