Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie
Preis pro Person: EUR 4,50
Mindestpreis: Gruppenpauschale für 10 Personen
Dauer: 90 min
Mindestpreis: Gruppenpauschale für 10 Personen
Dauer: 90 min
In der Online Ausstellung „Wir protestieren!“ stellen zehn Studierende der Uni Wien verschiedene Formen und Themen von Protest in Geschichte und Gegenwart vor. Ihr erfahrt dabei, wie durch tägliches Handeln und kollektiven Zusammenhalt Gesellschaft verändert werden kann. Wir sehen uns im Workshop ausgewählte Teile der Ausstellung an und überlegen gemeinsam, welche Methoden euch am geeignetsten erscheinen, Unmut kundzutun, um nachhaltige Änderungen für eine bessere Zukunft zu bewirken. In Kleingruppen definieren wir Themen, die unter den Nägeln brennen, und kreieren Demosprüche für Fahnen, Transparente, Schilder, Flugzettel oder Sticker.
Im Rahmen der Ausstellung "Wir protestieren!" Von Demos, Hashtags und Gemüse
WIENXTRA-Schulevents lädt die ersten 5 Schulklassen, die sich mit dem Kennwort WIENXTRA beim Volkskundemuseum Wien anmelden, auf das Vermittlungsprogramm im Museum ein (www.schulevents.at). Die Kooperation mit WIENXTRA-Schulevents ist von 7. April bis 2. Juli 2021 aktuell.
Im Rahmen der Ausstellung "Wir protestieren!" Von Demos, Hashtags und Gemüse
WIENXTRA-Schulevents lädt die ersten 5 Schulklassen, die sich mit dem Kennwort WIENXTRA beim Volkskundemuseum Wien anmelden, auf das Vermittlungsprogramm im Museum ein (www.schulevents.at). Die Kooperation mit WIENXTRA-Schulevents ist von 7. April bis 2. Juli 2021 aktuell.