Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Diese Kästen und Truhen ländlich-alpiner Herkunft waren im Original im Wochenendhaus der Familie Freud in Niederösterreich in Verwendung. An ihnen hing das Herz von Anna Freud: diese begleiteten sie seit ihrer Flucht aus Wien ihr Leben lang und vermittelten Erinnerungen an die verlorene Heimat Österreich.
Im Projekt wählten die SchülerInnen einen Lieblingsgegenstand aus ihrem Wohnumfeld aus, gestalteten einen kurzen persönlichen Text darüber und stellten im Unterrichtsfach Werkerziehung bzw. Textiles Gestalten ein Objekt her, das ihren persönlichen Bezug darstellt.
Bei der Vernissage am 12. Mai 2016 um 9.30 Uhr werden die SchülerInnen ihre Werke korrespondierend zu „Freud´s Diningroom“ präsentieren. Wenn die Originalobjekte nach der Vernissage wieder in die Schule zurückkehren, bleibt das booklet mit der Darstellung der Werkstücke in der Ausstellung.
Die SchülerInnen nehmen teil am ersten bundesweiten Aktionstag für „Kulturelle Bildung an Schulen“: Am 24. Mai führen sie interessierte KollegInnen aus der Bakip8 durch die Ausstellung und überzeugen diese mit den erworbenen Museumskompetenzen.
Dieses Projekt wurde von einer Fachjury im Rahmen der österreichweiten Initiative „culture connected“ mit 109 weiteren Projekten für eine finanzielle Unterstützung im Schuljahr 2015/2016 ausgewählt. „culture connected“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Frauen durchgeführt und von KulturKontakt Austria beratend und organisatorisch begleitet. Die Initiative fördert Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu allen Themen von Kunst und Kultur und eröffnet beiden Partnern neue Sichtweisen.
Im Projekt wählten die SchülerInnen einen Lieblingsgegenstand aus ihrem Wohnumfeld aus, gestalteten einen kurzen persönlichen Text darüber und stellten im Unterrichtsfach Werkerziehung bzw. Textiles Gestalten ein Objekt her, das ihren persönlichen Bezug darstellt.
Bei der Vernissage am 12. Mai 2016 um 9.30 Uhr werden die SchülerInnen ihre Werke korrespondierend zu „Freud´s Diningroom“ präsentieren. Wenn die Originalobjekte nach der Vernissage wieder in die Schule zurückkehren, bleibt das booklet mit der Darstellung der Werkstücke in der Ausstellung.
Die SchülerInnen nehmen teil am ersten bundesweiten Aktionstag für „Kulturelle Bildung an Schulen“: Am 24. Mai führen sie interessierte KollegInnen aus der Bakip8 durch die Ausstellung und überzeugen diese mit den erworbenen Museumskompetenzen.
Dieses Projekt wurde von einer Fachjury im Rahmen der österreichweiten Initiative „culture connected“ mit 109 weiteren Projekten für eine finanzielle Unterstützung im Schuljahr 2015/2016 ausgewählt. „culture connected“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Frauen durchgeführt und von KulturKontakt Austria beratend und organisatorisch begleitet. Die Initiative fördert Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu allen Themen von Kunst und Kultur und eröffnet beiden Partnern neue Sichtweisen.