Festival MEMENTO MORI

Lecture

Hospizbewegung

Do, 14.10.2021, 18:00
Die Hospizbewegung hat in Österreich erst Ende der 1980er Jahre Fuß gefasst, sich dann jedoch schnell entwickelt. Die Geschichte der Hospizbewegung ist eine Erfolgsgeschichte – und der Erfolg hat bekanntlich viele Mütter und Väter.
DIE Geschichte der österreichischen Hospizbewegung gibt es nicht. Und: Die Hospizbewegung ist eine soziale Bewegung und eine Menschenrechtsbewegung. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, Sterben und Tod zu thematisieren und so aus der Tabuzone zu holen. Es waren vor allem Frauen, die als Pionierinnen wirkten: Cicely Saunders, Elisabeth Kübler-Roos, Hildegard Teuschl und viele andere.

Mit Dr. Christian Metz

Eintritt frei
Anmeldung erforderlich, möglich bis 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn

MEMENTO MORI
Ein interkulturelles Festival zu Tod und Trauer in Wien
Do, 7.10.2021 bis So, 17.10.2021
Festivalzentrale: Volkskundemuseum Wien
Kuratiert von Tina Zickler
Programm: www.festival-memento-mori.at
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Sommerpause! Geöffnet ab 19.9.2023
Di, ab 17.00 Uhr