: Das ehemalige Wohnhaus der Familie Aubin in Liberec/Reichenberg, Interview 2015, (c) Georg Traska
Das ehemalige Wohnhaus der Familie Aubin in Liberec/Reichenberg, Interview 2015, (c) Georg Traska

It's

Owa

now

Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek
ab 1.5. @ OWA


Nächste Termine

Führung

Luftschutzbunker im Schönbornpark

So, 23.03.2025, 15:00
Der Luftschutzbunker im Wiener Schönbornpark ist einer der besterhaltenen aus dem 2. Weltkrieg. Er wurde jahrzehntelang vom Volkskundemuseum als Depot genutzt und wird seit seiner Leerung im Jahr 2024 für Theater, Performances und Führungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu den angeführten Terminen erfahren Sie mehr über die Errichtung, die historische Verwendung und die aktuellen Installationen in einigen der 44 Kojen.
_MEHR

Generalversammlung

des Vereins für Volkskunde

Mi, 26.03.2025, 17:00
Nutze dein Museum – unterstütze dein Museum: Das Volkskundemuseum Wien wird vom Verein für Volkskunde getragen. Als Mitglied unterstützen Sie nachhaltig die Arbeit des Museums, haben an der Mitgestaltung des Museums teil und erhalten Vorteile bei Veranstaltungen und anderen Formaten.
_MEHR
Through the Dark

Gesprächsreihe

Berthold Molden (Wien), Karin Fischer (Linz)

Do, 27.03.2025, 17:00
Historische und globale Dimensionen von Neoliberalismus, Faschismus und Autoritarismus: Von Österreich bis Chile.
_MEHR

Eröffnung

MUSMIG-Raum im Volkskundemuseum Wien am Otto Wagner Areal

Sa, 29.03.2025, 19:00
Das Museum der Migration wird manifest … und platzt aus allen Nähten! Seit 2019 setzt sich ein Kollektiv aus Historiker:innen, Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen für die Schaffung eines Museums der Migration in Österreich ein. 
_MEHR

Spaziergang

Otto Wagner Areal (OWA), Außenraum und Pavillon 1

So, 30.03.2025, 15:00
Bei der Führung erfahren Sie Interessantes über die Baugeschichte, die Entwicklung der Psychiatrie und die heutige Nutzung des Areals. Zum Schluss kann man sich im Pavillon 1 bei einem Getränk aufwärmen.

_MEHR
Through the Dark

Deep Readings: Faschismus und Rechtsextremismus verstehen

Der Rechtsextremismusbericht – eine Lektüre mit Hintergrund – Bernhard Weidinger (DÖW)

Mi, 02.04.2025, 17:00
2023 beauftragten Innen- und Justizministerium das DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) mit der Erstellung eines jährlichen Rechtsextremismusberichts. Die Ergebnisse des ersten umfangreichen Berichts wurden nun präsentiert.
_MEHR
Ausstellung auf Einladung der OWA Revitalisierung GmbH im Pav. 1

Das Kranke(n)haus

Wie Architektur heilen hilft

Fr, 04.04.2025 – So, 31.08.2025
Eröffnung: Do, 03.04.2025, 18 Uhr
Im Zentrum der Ausstellung, die angrenzend an die Büros des Volkskundemuseums im Pavillon 1 zu sehen ist, stehen dreizehn herausragende internationale Projekte sowie sieben „Wirkstoffe“ heilender Architektur. Filmproduktionen und Zeichnungen machen sichtbar, wie und wo genau ihr Einsatz als gestalterische Instrumente zu einem Evidence Based Design und damit einer heilenden Architektur führen kann.
_MEHR
Ausstellung auf Einladung der OWA Revitalisierung GmbH im Pav. 1

Führung

„Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft“

So, 06.04.2025, 15:00
Im Zentrum der Ausstellung, die angrenzend an die Büros des Volkskundemuseums im Pavillon 1 zu sehen ist, stehen dreizehn herausragende internationale Projekte sowie sieben „Wirkstoffe“ heilender Architektur. Filmproduktionen und Zeichnungen machen sichtbar, wie und wo genau ihr Einsatz als gestalterische Instrumente zu einem Evidence Based Design und damit einer heilenden Architektur führen kann.
_MEHR
Unterwegs mit dem Verein

Exkursion

Brünn/Brno: Vom Stadtpark zum Museum der Roma-Kultur in der „Bronx“

Di, 08.04.2025
Wir starten mit einem Spaziergang durch den Brünner Augarten, einer der ältesten Parkanlagen Mitteleuropas. Nach einem gemeinsamen Mittagessen besichtigen wir das historische Freizeitzentrum und spazieren durch die „Aulandschaft“. 
_MEHR
Through the Dark

Gesprächsreihe

Laura Bäumel (Zürich), Patrick Wielowiejski (Berlin)

Do, 10.04.2025, 17:00
Blau wählen: Ethnografische Fallstudien über die Attraktivität der FPÖ und AfD für Arbeiterinnen und LGBTs
_MEHR