Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Sommerpause! Geöffnet ab 19.9.2023
Di, ab 17.00 Uhr
Der architektonisch reich gestaltete Garten mit Arkadenwand, Grottenpavillon und einem Komödienparterre hatte eine größere Ausdehnung als der heutige Schönbornpark und war Schauplatz glanzvoller Feste. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude auf unterschiedlichste Art genutzt. Es diente als Theater, als Gasthaus, als Bierhalle für Couleurstudenten, als Turnsaal, beherbergte eine Sargtischlerei, eine Fassbinderwerkstätte, das Oberlandesgericht, die Oberstaatsanwaltschaft, das Deutschmeisterschützenkorps, die Städtische Straßenreinigung und von 1872 bis 1897 die Hochschule für Bodenkultur. 1917 wurde das Palais dem Verein für Volkskunde überlassen, 1920 konnte das Museum hier seine Schausammlungen eröffnen.
Auf unserem Rundgang durch das Gartenpalais Schönborn gelangen wir vom Kräutergarten in den Wirtschaftstrakt des kleinen barocken Schlosses. Über die ehemalige Küche und den Herdraum geht es in die Beletage.
Treffpunkt: Foyer
Auf unserem Rundgang durch das Gartenpalais Schönborn gelangen wir vom Kräutergarten in den Wirtschaftstrakt des kleinen barocken Schlosses. Über die ehemalige Küche und den Herdraum geht es in die Beletage.
Treffpunkt: Foyer