Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Der Kulturbegriff ist schwer zu fassen und gleichzeitig hoch politisch und umkämpft. Er scheint immer auf andere Dinge zu verweisen; jeder scheint etwas anderes damit zu meinen.
Das Weltmuseum Wien und das Volkskundemuseum Wien laden im Rahmen des Projekts
Sharing Stories. Dinge sprechen. zu einem experimentellen Herantasten an den Begriff Kultur ein.
An diesem Abend laden wir zum Kultur-Roulette: Der Einsatz sind unterschiedliche, oft widersprüchliche, manchmal verstörende Statements zum Kulturbegriff. Frei zur Diskussion und Debatte werden sie den geladenen Gästen nach dem Zufallsprinzip in die Hände gespielt.
Zu gewinnen: das eigene Statement, neue Gedanken und kluge Debatten. Hauptgewinn: ein Kulturbegriff, der vor unseren Augen fragwürdig, unklar, offen oder beweglich wird: Rien ne va plus!
Teilnehmer
Clara Akinyosoye, Journalistin, Chefredakteurin von fresh, Black Austrian Lifestyle Magazine u. a.
Matti Bunzl, Direktor Wien Museum, Kulturwissenschaftler
Inci Dirim, Sprachwissenschaftlerin, Professorin für Deutsch als Zweitsprache Uni Wien
Simon Inou, Journalist, Herausgeber von fresh, Black Austrian Lifestyle Magazine
Nadja Haumberger, Kuratorin Sammlung Afrika südlich der Sahara, Weltmuseum Wien
Mercy Dorcas Otieno, Schauspielerin, Max Reinhardt Seminar
Julya Rabinowich, Schriftstellerin
Otalia Sacko, Öffentlichkeitsarbeit, Radio Afrika
Wieland Schneider, Journalist, Außenpolitik Die Presse
Croupier:
Jérôme Segal, Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft
Teilnahme frei!
Ausschank durch Gesellschaft für Streuobstkulturen und Supplementäres (GeSOKS)
Zum Projekt: www.weltmuseumwien.at/sharingstories
Das Weltmuseum Wien und das Volkskundemuseum Wien laden im Rahmen des Projekts
Sharing Stories. Dinge sprechen. zu einem experimentellen Herantasten an den Begriff Kultur ein.
An diesem Abend laden wir zum Kultur-Roulette: Der Einsatz sind unterschiedliche, oft widersprüchliche, manchmal verstörende Statements zum Kulturbegriff. Frei zur Diskussion und Debatte werden sie den geladenen Gästen nach dem Zufallsprinzip in die Hände gespielt.
Zu gewinnen: das eigene Statement, neue Gedanken und kluge Debatten. Hauptgewinn: ein Kulturbegriff, der vor unseren Augen fragwürdig, unklar, offen oder beweglich wird: Rien ne va plus!
Teilnehmer
Clara Akinyosoye, Journalistin, Chefredakteurin von fresh, Black Austrian Lifestyle Magazine u. a.
Matti Bunzl, Direktor Wien Museum, Kulturwissenschaftler
Inci Dirim, Sprachwissenschaftlerin, Professorin für Deutsch als Zweitsprache Uni Wien
Simon Inou, Journalist, Herausgeber von fresh, Black Austrian Lifestyle Magazine
Nadja Haumberger, Kuratorin Sammlung Afrika südlich der Sahara, Weltmuseum Wien
Mercy Dorcas Otieno, Schauspielerin, Max Reinhardt Seminar
Julya Rabinowich, Schriftstellerin
Otalia Sacko, Öffentlichkeitsarbeit, Radio Afrika
Wieland Schneider, Journalist, Außenpolitik Die Presse
Croupier:
Jérôme Segal, Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft
Teilnahme frei!
Ausschank durch Gesellschaft für Streuobstkulturen und Supplementäres (GeSOKS)
Zum Projekt: www.weltmuseumwien.at/sharingstories