Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Sommerpause! Geöffnet ab 19.9.2023
Di, ab 17.00 Uhr
Die Verbindung zwischen Kinderrechten und Klima- und Umweltschutz ist allgegenwärtig. Im Allgemeinen Kommentar Nr. 26 zur UN-Kinderrechtskonvention, „On Children’s Rights and the Environment, with a Special Focus on Climate Change“ (GC26), hat der UN-Kinderrechtsausschuss noch einmal ein starkes Signal zum Handeln gesetzt. Und nach Artikel 1 des Bundesverfassungsgesetzes über die Rechte von Kindern hat jedes Kind den Anspruch „auf bestmögliche Entwicklung und Entfaltung sowie auf die Wahrung seiner Interessen auch unter dem Gesichtspunkt der Generationengerechtigkeit.“ Es besteht also akuter Handlungsbedarf, um diesen Kindergrundrechten zu entsprechen.
Wir – ein Zusammenschluss aus Kinderrechts- und Klimaschutzorganisationen – möchten auf die enge Verbindung zwischen Kinderrechten und Klimaschutz hinweisen und gegen die Ungerechtigkeit angehen, die durch das Abwälzen der Auswirkungen der Klimakrise auf die Jugend und deren Ausschluss aus vielen Entscheidungsprozessen besteht. Dazu gestalten wir zum internationalen Tag der Kinderrechte eine Konferenz, bei der alle Teilnehmer:innen anhand des GC26 die Chancen ergründen, die Kinderrechte im Klimaschutz bieten, die aktuellen Hürden analysieren und herausarbeiten, wo es dringenden Handlungsbedarf gibt. Die interdisziplinäre Veranstaltung soll einen Zusammenschluss zwischen Kindern und Jugendlichen, Fachexpert:innen und Entscheidungsträger:innen ermöglichen und die Umsetzung der im Allgemeinen Kommentar Nr. 26 festgehaltenen Handlungsschritte zur Sicherung ökologischer Kinderrechte unterstützen.
Anmeldung erbeten
Netzwerk Kinderrechte (vertreten durch Bundesjugendvertretung, Beteiligung.st, Dreikönigsaktion – Hilfswerk der Katholischen Jungschar, Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien, SOS-Kinderdorf, Unicef Österreich), Scientists For Future, Fridays for Future, Parents for Future u.v.m.
Mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten
Weitere Informationen
Wir – ein Zusammenschluss aus Kinderrechts- und Klimaschutzorganisationen – möchten auf die enge Verbindung zwischen Kinderrechten und Klimaschutz hinweisen und gegen die Ungerechtigkeit angehen, die durch das Abwälzen der Auswirkungen der Klimakrise auf die Jugend und deren Ausschluss aus vielen Entscheidungsprozessen besteht. Dazu gestalten wir zum internationalen Tag der Kinderrechte eine Konferenz, bei der alle Teilnehmer:innen anhand des GC26 die Chancen ergründen, die Kinderrechte im Klimaschutz bieten, die aktuellen Hürden analysieren und herausarbeiten, wo es dringenden Handlungsbedarf gibt. Die interdisziplinäre Veranstaltung soll einen Zusammenschluss zwischen Kindern und Jugendlichen, Fachexpert:innen und Entscheidungsträger:innen ermöglichen und die Umsetzung der im Allgemeinen Kommentar Nr. 26 festgehaltenen Handlungsschritte zur Sicherung ökologischer Kinderrechte unterstützen.
Anmeldung erbeten
Netzwerk Kinderrechte (vertreten durch Bundesjugendvertretung, Beteiligung.st, Dreikönigsaktion – Hilfswerk der Katholischen Jungschar, Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien, SOS-Kinderdorf, Unicef Österreich), Scientists For Future, Fridays for Future, Parents for Future u.v.m.
Mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten
Weitere Informationen