Kindergeburtstag im Palais
Du hast Geburtstag und wünschst Dir ein unvergessliches Geburtstagsfest? Dann wähle eines unserer Kreativprogramme aus und lade Deine Freundinnen und Freunde zu einem lustigen Nachmittag ins Volkskundemuseum ein. Du kannst Deine Lieblingsspeisen und Getränke selbst mitbringen und bei Schönwetter gerne im Garten feiern. Becher, Teller und Besteck sind für Dich und Deine Gäste vorhanden.
Wähle aus den folgenden Kreativprogrammen (nach Wunsch auch in englischer Sprache):Kräuterhex und Schönheitsserum
Wir sprechen über Körperpflege und Hygiene früher und heute und mischen uns selbst wunderbar duftende Bademuffins aus Blüten und ätherischen Ölen zum Mitnehmen.
Vom Korn zum Butterbrot
Wir mahlen Korn, melken die Museumskuh „Elsa“, stampfen Butter und backen Brot. Für unser selbstgemachtes Butterbrot holen wir uns frischen Schnittlauch aus dem Kräutergarten.
Spiele von früher – neu entdeckt
Dosenschießen, Steckenpferdreiten und Kegeln – Spiele von früher sind auch heute spannend und machen Spaß! Und wer findet die meisten Spiele auf der „begreifbaren“ Kopie des Gemäldes von Pieter Bruegel d. Älteren?
Wir probieren alte Kinder- und Stubenspiele aus und basteln Spielsachen aus Naturmaterialien. Im Sommer übersiedeln wir in den Museumsgarten!
Dauer: 3 Stunden
Die Kulturvermittlerinnen Alexandra Dorninger, Ulli Fuchs oder Viktoria Weber freuen sich auf Euch.
Kosten für max. 12 Kinder und 4 erwachsene Begleitpersonen: € 250,-
10% Rabatt für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Inkl. Museumseintritte, Kinderführung, Workshop, Veranstaltungsraum mit Kinderbesteck und -geschirr, bei Schönwetter Gartennutzung
Wollen auch die Eltern mitfeiern?
Kosten für das „Elternpaket“: € 150,-
Inkl. Museumseintritte, Stehtische, Sektgläser, Kaffeegeschirr, bei Schönwetter Gartennutzung
Auf Anfrage mit kulinarischer Begleitung aus dem Hildebrandt Café
Torten: Schokolade, Waldviertler Graumohn, Karotten-Mandel
Bio-Säfte: Apfelsaft naturtrüb, Karotte-Apfel, Marille oder rote Traube
Kosten: € 72,-
Tischreservierung direkt möglich unter www.hildebrandt.cafe