Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Das Bedürfnis der Menschen nach Schutz und Hilfe findet sich in allen Religionen. Im Christentum wie im Buddhismus und Daoismus gibt es eine große Zahl von Heiligen, die den Menschen beistehen und ganz bestimmte Aufgaben erfüllen sollen: Landes- und Stadtpatrone, Schutzheilige für Berufe und Lebensumstände wie Krankheiten oder Katastrophen.
Ein besonderer Reiz der Ausstellung liegt in der Gegenüberstellung westlicher und östlicher Exponate, die einen weiten zeitlichen und kulturgeschichtlichen Bogen spannen - von Gegenständen aus der Ming-Dynastie über gotische Plastiken, Andachts- und Hinterglasbilder, Wallfahrtsandenken und Votivgaben bis zu einer Mao-Figur, die seine Wandlung vom kommunistischen Führer Chinas zum von Dollars beregneten Reichtumsgott zeigt.
Zur Ausstellung erschien ein Begleitbuch.
Ein besonderer Reiz der Ausstellung liegt in der Gegenüberstellung westlicher und östlicher Exponate, die einen weiten zeitlichen und kulturgeschichtlichen Bogen spannen - von Gegenständen aus der Ming-Dynastie über gotische Plastiken, Andachts- und Hinterglasbilder, Wallfahrtsandenken und Votivgaben bis zu einer Mao-Figur, die seine Wandlung vom kommunistischen Führer Chinas zum von Dollars beregneten Reichtumsgott zeigt.
Zur Ausstellung erschien ein Begleitbuch.