Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Weihnachtspause 2023:
So, 24.12.2023 - Mo, 8.1.2024 Museum geschlossen
So, 24.12.2023 - Do, 4.1.2024 Café geschlossen
Eine kulturgeschichtliche Betrachtung über die Weihnachtskrippe und auch über die Praxis des Krippenbauens spiegelt mancherlei etwa die Wiederentdeckung Jerusalems im 19. Jahrhundert als europäischer Pilger- und Sehnsuchtsort oder auch die kulturpolitischen Strömungen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Der Vortrag unternimmt eine Reise zu den historischen Hintergründen, die das Bild der Krippe um 1900 und insbesondere in der Zwischenkriegszeit formten. Dabei interessiert, weshalb einmal die orientalische Krippe, ein anderes Mal die Tiroler bzw. Heimatkrippe von Geistlichen, den Krippenfreunden oder auch von politischen oder volkskundlich-wissenschaftlichen Eliten präferiert und gefördert wurde.
Birgit Johler ist Kulturwissenschafterin und Kuratorin am Volkskundemuseum.
Der Vortrag unternimmt eine Reise zu den historischen Hintergründen, die das Bild der Krippe um 1900 und insbesondere in der Zwischenkriegszeit formten. Dabei interessiert, weshalb einmal die orientalische Krippe, ein anderes Mal die Tiroler bzw. Heimatkrippe von Geistlichen, den Krippenfreunden oder auch von politischen oder volkskundlich-wissenschaftlichen Eliten präferiert und gefördert wurde.
Birgit Johler ist Kulturwissenschafterin und Kuratorin am Volkskundemuseum.