Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Die Künstlerinnen suchen den Transfer des Tresterers vom Brauch zur zeitgenössischen Kunst. Dieser Prozess spiegelt unterschiedliche Diskurse wider, welche den Performerinnen im Laufe des Projektes Inspiration gaben: Die Ausgangslage, dass vier Frauen sich einen traditionell von Männern getanzten Tanz aneignen, Thomas Hörls künstlerische Arbeit, der Fakt der Existenz verschiedener zeitlich und örtlich entstandener „Tresterer“-Traditionen im Salzburger Raum und damit einhergehende Fragen von „Original“ und „Verfälschung“, die jeweils subjektiv beantwortet werden.
Konzept und Performance: Katharina Augendopler, Agnes Distelberger, Anna Holzer, Katharina Frieda Meier
Kostüm: Johanna Schwarz
Künstlerische Leitung: Agnes Distelberger
Choreographische Unterstützung: Ruth Burmann
Künstlerisch-wissenschaftliche Leitung: Helge Musial
Die Produktion t_radiert findet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft aus dem HRSM-Projekt „Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck“ der Universität Mozarteum Salzburg statt.
.jpg)
Konzept und Performance: Katharina Augendopler, Agnes Distelberger, Anna Holzer, Katharina Frieda Meier
Kostüm: Johanna Schwarz
Künstlerische Leitung: Agnes Distelberger
Choreographische Unterstützung: Ruth Burmann
Künstlerisch-wissenschaftliche Leitung: Helge Musial
Die Produktion t_radiert findet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft aus dem HRSM-Projekt „Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck“ der Universität Mozarteum Salzburg statt.

.jpg)