Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Negin Rezaie ist Künstlerin, Performerin und Sängerin. Im Jahr 2015 flüchtete sie aus dem Iran nach Österreich, wo sie u.a. am Schauspielhaus, Volkstheater, bei der „Silent University“ und bei „Museum auf der Flucht“ am Volkskundemuseum Wien mitwirkte. Gegenwärtig arbeitet sie an einem Projekt, das eine alte Musik-Tradition aus dem Iran für musiktherapeutische Anwendungen nutzen will.
Mara Mattuschka ist österreichische Filmregisseurin, Malerin, Theatermacherin, Autorin und Performerin. In ihren Performances als „Mimi Minus“, „Madame Ping Pong“, „Mahatma Gobi“ oder „Ramses II“ hat sie sich immer wieder mit Fragen nach dem weiblichen Körper, nach Sexualität und Freiheit beschäftigt.
Konzept und Performance: Negin Rezaie
Beratung: Mara Mattuschka
Musik: Hossein Rangchi
Text: Elias Ghanavati Laari
Stimme: Barbara Wolfram
Eintritt frei
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Am Anfang war ich sehr verliebt …“ 40 Jahre Wiener Frauenhäuser
Mara Mattuschka ist österreichische Filmregisseurin, Malerin, Theatermacherin, Autorin und Performerin. In ihren Performances als „Mimi Minus“, „Madame Ping Pong“, „Mahatma Gobi“ oder „Ramses II“ hat sie sich immer wieder mit Fragen nach dem weiblichen Körper, nach Sexualität und Freiheit beschäftigt.
Konzept und Performance: Negin Rezaie
Beratung: Mara Mattuschka
Musik: Hossein Rangchi
Text: Elias Ghanavati Laari
Stimme: Barbara Wolfram
Eintritt frei
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Am Anfang war ich sehr verliebt …“ 40 Jahre Wiener Frauenhäuser