Interaktive KunstinstallationEuropoly
The European Union Identity Trading Game
Fr, 15.12.2017 – Fr, 12.01.2018
Wer definiert Europäische Identitäten? Was bedeutet Zugehörigkeit? Wer gehört dazu, darf dazugehören? Wer bestimmt über Hinein oder Heraus in Europa?
Im Rahmen des multidisziplinären Projektes Europoly - The European Union Identity Trading Game werden die Position von Migrant*innen in der EU sowie die Idee der EU und die Diskrepanz zwischen Ideal und Praxis hinterfragt. Nach Belgrad, Zagreb und Sarajevo kommt nun die vierte Ausgabe der interaktiven Kunstinstallation nach Wien und lädt ab 15. Dezember im Volkskundemuseum Wien zum Mitspielen ein. Im Rahmen dessen finden eine zweitägige Konferenz und Filmscreenings statt.Europoly ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Migrationen aus dem Balkan in die Länder Zentral- und Westeuropas. Der in Wien lebende Künstler Dejan Kaludjerović entwickelte 2004 diese Installation in Form eines von Monopoly inspirierten sozialen Spiels. Glück bestimmt in hohem Maße den möglichen Aufstieg oder Fall der „Spieler*innen“, die Teil der EU werden und eine neue europäische Identität erwerben wollen. Dabei hat die EU die Macht, Identität zu definieren. Sie bestimmt auch die Regeln des Spiels, das andere akzeptieren müssen. In der Konsumgesellschaft der Europäischen Union steht „alles zum Verkauf”, sogar unsere Identitäten.Hier geht es zu den Spielregeln.
- WELCOME TO EUROPOLY – The European Union Identity Trading Game
- EUROPOLY offers you the unique opportunity to win an European citizenship.
- JUST imagine traveling up and down Europe without compulsory visas.
- DO you want to enjoy a higher standard of living?
- ARE you maybe thinking about living and working freely anywhere in Europe?
- ARE you fed up with having the same dreams that simply never come true?
- DO you have the confidence to try your luck?
- ARE you prepared to make sacrifices to achieve this aim?
- COME on then, face the challenge, surprise yourself, reach beyond yourself.
- HAVE A GO AT EUROPOLY – The European Union identity trading game
Organisiert von: BLOCKFREI (Wien, AT), KROKODIL (Belgrad, SR), SUBVERSIVE (Zagreb, KRO), CRVENA (Sarajevo, BIH).Weiterführende Links:BLOCKFREI: www.blockfrei.orgDejan Kaludjerović: www.dejankaludjerovic.netDas Projekt: Europoly – The European Union Identity Trading GameKULTURVERMITTLUNGIn der Ausstellung steht ein Guide zur Verfügung, um die SpielerInnen zu unterstützen. Spieldauer bis zu einer Stunde (oder länger).Gruppen werden gebeten, sich anzumelden unter kulturvermittlung@volkskundemuseum.at oder +43 1 406 89 05.26Kosten: Eintritt ins Museum (kein Führungstarif).BEGLEITPROGRAMMAusstellungseröffnungDo, 14. Dezember 201719.00 UhrKonferenz zur AusstellungFr, 15. Dezember 201718.00 – 19.30 UhrPanel I: Looking back to see the future: Austria and Western Balkans tied by history, and culture and migration? Exploring old and new modes of belongingNina Brnada (Wien) – JournalistinKarin Liebhart (Wien) - PolitologinIgor Štiks (Belgrad/Sarajevo) – Autor19.30 – 20.00 UhrKaffeepause20.00 – 21.30 UhrPanel II: EUROPOLY – GLOBOPOLY: Refugees and migration in the European focus – Constellations of (non)belonging and fearArash Riahi (Wien) – RegisseurUlrike Lunacek (Wien) – PolitikerinPhilipp Ther (Wien) – Zeithistoriker, Kulturwissenschaftler und Universitätsprofessor an der Universität WienIgor Štiks (Belgrad/Sarajevo) – AutorModerator: Vedran Džihić (Wien)Sa, 16. Dezember 201713.00 – 14.30 UhrPanel I: Geopolitical art-zones and its discontents(Discussion on art economy and its geopoliticality)14.30 – 15.00 UhrKaffeepause15.00 – 16.00 UhrPanel II: Future Geographies(Discussion on possible futures: an art world beyond the neoliberal geography)Lana Čmajčanin (Sarajevo/Wien) – KünstlerinIliana Fokianaki (Athen/Rotterdam) – Autorin und KünstlerinElke Krasny (Wien) - KulturwissenschaftlerinMarko Lulić (Wien) – KünstlerModeratorin: Jelena Petrović (Belgrad/Wien) – Kunstforscherin und KuratorinFinissage und FilmscreeningFr, 12.1.201817.00 Uhr