Eröffnung

Was uns wichtig ist! Künstlerische Perspektiven auf Kulturerbe

Do, 01.09.2022, 19:00
Ob Kunstwerke, Architektur, Brauchtum oder Handwerk – eine Gesellschaft definiert sich nicht zuletzt über ihre kulturelle Vergangenheit. Die Meinungen jedoch, was heute zum kulturellen Erbe zu zählen ist, gehen weit auseinander und sorgen mitunter für Streit, beispielsweise im Zusammenhang mit Denkmälern früherer Politiker.
Fragen rund um das kulturelle Erbe der Menschheit haben nicht zuletzt aufgrund der Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts an Bedeutung gewonnen. Schließlich ist das, was man gemeinsam für wertvoll erachtet, das, "Was uns wichtig ist" – ob Architektur, Kunstwerke, immaterielle Traditionen, überliefertes Wissen oder auch Rituale – maßgeblich an der Konstruktion des kollektiven Selbstbildes einer Gesellschaft beteiligt und stellt Fragen nach Definitionsmacht, Repräsentation und Auswahl. Wessen Erbe ist uns wichtig? Und wer definiert es?

Künstler*innen: Muhammet Ali Baş, Ricarda Denzer, Carola Dertnig, Gregor Eldarb, Vasilena Ganskovska, Andrés Gaviria Ramírez, Nilbar Güreş, Anna Jermolaewa, Belinda Kazeem-Kamiński, Aglaia Konrad, Tatiana Lecomte, Toni Schmale, Susanne Schuda, Johannes Schweiger, Viktoria Tremmel, Maja Vukoje, Clemens Wihlidal, Hannes Zebedin
 
Kuratorinnen: Christa Benzer, Sabine Benzer

Zur Ausstellung

In Zusammenarbeit mit Relevanzen. Verein zur Förderung des Dialogs rund um das Kulturerbe.
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr

August geschlossen