Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Zentrales Motiv der Arbeit ist ein Mythos, der im sechzehnten Jahrhundert während Ferdinand Magellans Suche nach einem Seeweg gen Westen zu den Gewürzinseln (die indonesische Inselgruppe Molukken) entstand. Dabei gelangte ein von Antonio Pigafetta aufgezeichneter Bericht über ein in Patagonien lebendes Volk von Riesen nach Europa, der dort für zweieinhalb Jahrhunderte zirkulierte.
Die Arbeit hebt die Wichtigkeit von Mythen in Hinblick auf die Konstruktion von Erzählungen und Sinngebung hervor. Anhand von verschiedenen Materialien wie Zitaten, Karten und Objekten, stellt die Künstlerin historische und gegenwärtige Berichte einander gegenüber. Dabei möchte sie Einblicke in unterschiedliche visuelle Repräsentationsmethoden geben und darstellen, wie diese anhand von Erwartungen, speziellen Motiven und Wünschen der jeweiligen Entstehungskultur verändert werden.
Foto:
Illustration aus dem Journal of Magellan's Voyage, ca. 1525
Autor: Antonio Pigafetta, ca. 1480/91-ca. 1534
Quelle: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale University Library
Die Arbeit hebt die Wichtigkeit von Mythen in Hinblick auf die Konstruktion von Erzählungen und Sinngebung hervor. Anhand von verschiedenen Materialien wie Zitaten, Karten und Objekten, stellt die Künstlerin historische und gegenwärtige Berichte einander gegenüber. Dabei möchte sie Einblicke in unterschiedliche visuelle Repräsentationsmethoden geben und darstellen, wie diese anhand von Erwartungen, speziellen Motiven und Wünschen der jeweiligen Entstehungskultur verändert werden.
Foto:
Illustration aus dem Journal of Magellan's Voyage, ca. 1525
Autor: Antonio Pigafetta, ca. 1480/91-ca. 1534
Quelle: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale University Library