Buchpräsentation: Kulinarik und Kultur.

Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa

Di, 16.09.2014, 18:00
Wenn Menschen miteinander kommunizieren, spricht man von Kultur. Dazu zählen auch jene kommunikativen Praktiken, die auf die Absicherung des biologischen Überlebens gerichtet sind, nämlich die Zubereitung von Speisen.
Die kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit Kulinarik vermag daher zur Erklärung kultureller Prozesse im Allgemeinen beizutragen. In Zentraleuropa, dessen Gesellschaften durch Heterogenitäten und Differenzen gekennzeichnet sind, durchbrechen Speisen staatliche, nationale und sprachliche Trennlinien und erfahren durch unterschiedliche Zubereitungen kontinuierliche Umdeutungen. Die interdisziplinären  Beiträge dieses Bandes machen die kulturwissenschaftliche Relevanz dieses Themas deutlich.

Kulinarik und Kultur. Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa, hrsg. von Moritz Csáky und Georg-Christian Lack; Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag 2014, 196 S.
Ladenpreis: € 29,90


Begrüßung:
Mag. Matthias Beitl
Direktor des Österreichischen Museums für Volkskunde

Johannes van Ooyen
Böhlau-Verlag

Vorstellung des Buches:
emer. Univ.-Prof. Dr. Moritz Csáky
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Mag.a Dr.in Julia Danielczyk MSc
Kulturabteilung der Stadt Wien

emer. Univ.-Prof. Dr. Konrad Köstlin
Universität Wien

Mag. Georg-Christian Lack
Direktor des Österreichischen Kulturforums Zagreb

Diskussion mit dem Publikum
Moderation: Mag. Matthias Beitl
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr

August geschlossen