Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Ihre Verbindung zum Volkskundemuseum ergab sich aus ihrem überaus großen Interesse an der Volkskunst Dalmatiens. Ab 1896 bereiste sie das damalige Kronland mehrmals und war bemüht, die Produktion von Volkskunst und Kunstgewerbe zu fördern. Sie sammelte Beispiele von Spitzen und weiteren Textiltechniken, aber auch andere Objekte wie Pfeifenköpfe, Spinnhölzer, Patronengürtel, Schmuck und Musikinstrumente, die sie in einem prächtigen Tafelwerk der Wissenschaft zugänglich machte.
Das Volkskundemuseum besitzt rund 270 Objekte aus dem Nachlass von Natalie Bruck-Auffenberg, die den Kern unserer bedeutenden Dalmatien-Sammlung bilden. In der Passage des Museums werden nun einige davon öffentlich zugänglich gemacht, um anlässlich ihres hundertsten Todestages an eine außergewöhnliche Frau und ihre außergewöhnliche Sammlung zu erinnern.
Zur Online-Ausstellungsbroschüre.
Kuratierung: Kathrin Pallestrang
Recherche und Textvorlage: Meta Niederkorn-Bruck
Assistenz: Hannah Gröner, Maria Raid
Das Volkskundemuseum besitzt rund 270 Objekte aus dem Nachlass von Natalie Bruck-Auffenberg, die den Kern unserer bedeutenden Dalmatien-Sammlung bilden. In der Passage des Museums werden nun einige davon öffentlich zugänglich gemacht, um anlässlich ihres hundertsten Todestages an eine außergewöhnliche Frau und ihre außergewöhnliche Sammlung zu erinnern.
Zur Online-Ausstellungsbroschüre.
Kuratierung: Kathrin Pallestrang
Recherche und Textvorlage: Meta Niederkorn-Bruck
Assistenz: Hannah Gröner, Maria Raid