: Während der baustellenbedingten Schließung des Hauses in der Laudongasse verlegt das Volkskundemuseum Wien seine Aktivitäten ans Otto Wagner Areal (OWA). Grafik: Matthias Klos
Während der baustellenbedingten Schließung des Hauses in der Laudongasse verlegt das Volkskundemuseum Wien seine Aktivitäten ans Otto Wagner Areal (OWA). Grafik: Matthias Klos
: Das Rosentor wird während der Sanierung gut geschützt, um zur Wiedereröffnung des Gartenpalais Schönborn in voller Pracht zu erblühen. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar
Das Rosentor wird während der Sanierung gut geschützt, um zur Wiedereröffnung des Gartenpalais Schönborn in voller Pracht zu erblühen. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar
: Pav. 1, Otto Wagner Areal. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar
Pav. 1, Otto Wagner Areal. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar

It's

Jederzeit. Überall. Digital.

Jetzt neu:

Die Online Sammlung mit dem Plus

Besuchen Sie ab sofort unsere neue Plattform Online Sammlung Plus mit über 18.000 Digitalisaten. Die Plattform lädt zum Entdecken und Beforschen von Museumsobjekten, Fotografien, Publikationen und Archivalien ein. Die Sammlungen des Volkskundemuseum Wien umfassen insgesamt ca. 150.000 dreidimensionale Objekte und ca. 260.000 Fotografien, die laufend digitalisiert und in die digitale Präsenz integriert werden.

_MEHR

Owa

now

Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek
ab 1.5. @ OWA


Nächste Termine

Unterwegs mit dem Verein

Wiener Zentralfriedhof

Besuch der nationalen Gedenkstätte Gruppe 40

Mo, 28.04.2025, 14:00
Im Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges hat der Verein für Volkskunde bereits die Namensmauer im Ostarrichipark und das Wiener Landesgericht, wo vom NS-Regime verurteilte Menschen hingerichtet wurden, besucht.
_MEHR
Hof der Kulturen

Q&A-Session

mit Özlem Taskin Önen (Leiterin commonroom)

Mi, 30.04.2025, 18:00
Diesmal sind wir im 8. Bezirk zu Gast im commonroom und sprechen mit der Leiterin, die das ganze Projekt seit 2013 betreibt und ständig weiterentwickelt. Der Raum bietet ein umfangreiches Programm, bei dem das Verbindende im Mittelpunkt steht – unabhängig von Alter, Herkunft oder Sprache. Hier gibt es keine Barrieren, sondern ein gemeinsames Schaffen. Özlem erzählt uns, welche Möglichkeiten dieser Raum bietet und wofür er steht.
_MEHR

Mostothekeröffnung mit Livekonzert

Doppelter Kulturtransfer

Do, 01.05.2025, 14:00
„Most machen ist Arbeit", meinte sinngemäß eine Hälfte des Musikerduos Attwenger in einem Radiointerview einst anlässlich der Präsentation ihres ersten Albums, das schlicht mit Most betitelt ist. Diese Anekdote legimitiert dazu, just am „Tag der Arbeit", also am 1. Mai, die Mostothek im OWA zu eröffnen.
_MEHR
Pavillon 1 @ Otto Wagner Areal

Mostothek

Neuer Standort – adaptiertes Konzept

Di, 06.05.2025, 17:00
Wir sind GeSOKS, Gesellschaft für Streuobstkulturen und Supplementäres, Wiens erster und einziger Mostverein. Bei uns werden Säfte, Moste, Cider und Sprudelvarianten aus Äpfeln und Birnen geschmacklich verhandelt. Von Mai bis September, immer dienstags ab 17 Uhr am Otto Wagner Areal, Pav. 1.
_MEHR
Through the Dark

Gesprächsreihe

Margit Feischmidt (Budapest), Kristóf Szombati (Berlin)

Do, 08.05.2025, 17:00
Authoritarianism from below? Popular Support and Resistance in Hungary.
_MEHR
Through the Dark

Mikrofestival

Disorganized Desire

Sa, 10.05.2025, 10:00 – 22:00
Symposium: Politische Gefühle für eine Welt jenseits der Depression organisieren
_MEHR
Ausstellung auf Einladung der OWA Revitalisierung GmbH im Pav. 1

Führung

„Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft“

So, 11.05.2025, 15:00
Im Zentrum der Ausstellung, die angrenzend an die Büros des Volkskundemuseums im Pavillon 1 zu sehen ist, stehen dreizehn herausragende internationale Projekte sowie sieben „Wirkstoffe“ heilender Architektur. Filmproduktionen und Zeichnungen machen sichtbar, wie und wo genau ihr Einsatz als gestalterische Instrumente zu einem Evidence Based Design und damit einer heilenden Architektur führen kann.
_MEHR
Pavillon 1 @ Otto Wagner Areal

Mostothek

Neuer Standort – adaptiertes Konzept

Di, 13.05.2025, 17:00
Wir sind GeSOKS, Gesellschaft für Streuobstkulturen und Supplementäres, Wiens erster und einziger Mostverein. Bei uns werden Säfte, Moste, Cider und Sprudelvarianten aus Äpfeln und Birnen geschmacklich verhandelt. Von Mai bis September, immer dienstags ab 17 Uhr am Otto Wagner Areal, Pav. 1.
_MEHR
Through the Dark

Deep Readings: Freund:innenschaft I

Caringresistance: Revolution und Befreiung der Freund:innenschaft

Di, 13.05.2025, 17:00
International scheinen Frauen* das Subjekt einer neuen politischen Revolution fürs Leben zu sein (Eva von Redecker). Von den Argentinischen Kämpfen von Ni Una Menos, über die Weibliche Revolution im Iran bis zu den Revolutionen der Frauen* in Belarus und Polen. Auf unterschiedliche Weise scheint in diesen Revolutionen und Revolten die Sorge um das gute gemeinsame Leben nicht auf eine ferne Zukunft nach der Revolution verschoben zu sein.
_MEHR
Unterwegs mit dem Verein

Exkursion nach Bratislava

Von der Burg zum Apponyi Palais im Stadtzentrum

Mi, 14.05.2025, 08:00 – 18:00
Aufgrund des kürzlich eingereichten EU-Projekts „Turning Points. Museums for a Democratic Future“, im Rahmen des Programms Interreg VI-A 2021 bis 2027, besuchen wir unsere potentielle neue Partnerinstitution: das Museum der Stadt Bratislava (MMB), das im Apponyi Palais beim Alten Rathaus beheimatet ist.
_MEHR