Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Ausgehend von den Verflechtungen der Soja-Bohne mit dem Gartenpalais Schönborn blicken wir auf die Weltausstellung in Wien. Sie hat neben zahlreichen Superlativen auch Exotisierungen hervorgebracht, die aus heutiger Sicht problematisch sind. In den Sammlungen des Museums finden sich Verweise und Spuren auch auf andere Weltausstellungen an denen das Museum teilgenommen hat, wie Paris 1900 oder Mailand 1906. Weltausstellungen sind nicht nur für touristische Zwecke entstanden, sondern haben einen starken gesellschaftspolitischen Hintergrund, der sich aus verschiedenen Perspektiven und Akteuer*innen zusammensetzt. Wir nutzen die Passagenausstellung, um aus einer wenig beachteten Perspektive auf die historischen Großveranstaltungen zu blicken.
Die Passage ist unser Schaufenster in die vielseitigen Sammlungen des Volkskundemuseum Wien. Die kleinen Ausstellungen im öffentlichen Durchgang sind kostenlos zu besuchen.
Mehr zu Vision und Aufbruch. 150 Jahre Wiener Weltausstellung: Schwerpunkt zum Thema Sojabohne
Die Passage ist unser Schaufenster in die vielseitigen Sammlungen des Volkskundemuseum Wien. Die kleinen Ausstellungen im öffentlichen Durchgang sind kostenlos zu besuchen.
Mehr zu Vision und Aufbruch. 150 Jahre Wiener Weltausstellung: Schwerpunkt zum Thema Sojabohne