Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Astrid Hammer, Kustodin der Fotosammlung, stellt ihre persönlichen Highlights vor, die zugleich zu den ältesten der Sammlung gehören. Dazu zählt eine Porträt-Daguerreotypie der 1850er Jahre von Martin M. Lawrence. Die Daguerreotypie ist das älteste Verfahren in der Geschichte der Fotografie*, jedes Bild ist ein Einzelstück.
In der Fotosammlung finden sich aber nicht nur Fotos, sondern auch dreidimensionale Objekte, die als gemischte Schenkung in den Bestand aufgenommen werden. Diese Konvolute bringen besondere Herausforderungen mit sich: sollen sie getrennt nach Material- oder Objektgruppe entsprechend ihrer spezifischen Aufbewahrungsansprüchen aufbewahrt oder gemeinsam belassen werden, um die Sammelgeschichte zu dokumentieren?
Die Kustodin stellt eines dieser Konvolute vor. Es umfasst einen breiten Zeitabschnitt von 1781 bis 1920 und enthält neben Fotografien, Postkarten, Tarok-Abzeichen und einem Biertranksteuer-Patent auch einen galvanisierten Babyschnuller, der mit „Hansis letzter Lutscher“ beschriftet ist.
Kosten: € 8,- / kostenlos für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Anmeldung erforderlich, möglich bis 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Zum Verein für Volkskunde
Zum Bestand Fotografien in den Sammlungen des Volkskundemuseum Wien
In der Fotosammlung finden sich aber nicht nur Fotos, sondern auch dreidimensionale Objekte, die als gemischte Schenkung in den Bestand aufgenommen werden. Diese Konvolute bringen besondere Herausforderungen mit sich: sollen sie getrennt nach Material- oder Objektgruppe entsprechend ihrer spezifischen Aufbewahrungsansprüchen aufbewahrt oder gemeinsam belassen werden, um die Sammelgeschichte zu dokumentieren?
Die Kustodin stellt eines dieser Konvolute vor. Es umfasst einen breiten Zeitabschnitt von 1781 bis 1920 und enthält neben Fotografien, Postkarten, Tarok-Abzeichen und einem Biertranksteuer-Patent auch einen galvanisierten Babyschnuller, der mit „Hansis letzter Lutscher“ beschriftet ist.
Kosten: € 8,- / kostenlos für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Anmeldung erforderlich, möglich bis 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Zum Verein für Volkskunde
Zum Bestand Fotografien in den Sammlungen des Volkskundemuseum Wien