Kanne


EMK/5.286
Kanne // el-cy: bótis

Die dickwandige, bauchige Kanne ist aus mittelbraunbrennendem Ton auf einem Drehteller frei aufgebaut. Er hat drei angesetzte Füße am Kugelboden, einen randständigen Henkel und einen gezogenen Ausguss. An der Schulter (el-cy: stithos = Brust) befinden sich zwei kleine, runde Applikationen (el-cy: vizoudkia = kleine Brüste bzw. Brustwarzen). Nach dem Anbringen des Henkels und der Applikationen wurden mit einem Kammstück o. ä. Linien eingeritzt und geometrische Muster eingedrückt.
Die Wasserkanne wurde von der Töpferin Anna Panagiotou in Kornos gefertigt und 1993 in einem Kunstgewerbegeschäft in Nikosia erworben.
H: 27 cm



Originalbild öffnen
Kanne - Bild 1
Kanne - Bild 1
Kanne - Bild 2
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 206.

Hier im Kapitel Keramiken / Phoiní/Kórnos publiziert als "Krug, (m)pótis; EMK 5.286
Henkel, Ausguß, auf drei Füßchen stehend, zwei kleine Applikationen, die vermutlich mit einem Stück Kamm eingeritzte Verzierung wurde nach dem Formen des Henkels und der Applikationen angebracht; traditionell; 1993/Nikosia (Ánna Panagiótou); GH 27 cm."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu Keramiken aus Foini und Kornos finden Sie hier.

Ein Vergleichsobjekt in der Sammlung Max Ohnefalsch-Richter ist NHM/40.359.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns