Kanne


NHM/40.359
Kanne / (m)bótis

Dickwandige Kanne mit randständigem Henkel (ftí - Ohr), Kugelboden, drei angesetzten Füßen und gezogener Schnauze als Ausguss (moútti - Nase).

Irdenware, dunkelrotbrennend, auf einem Drehteller frei aufgebaut, an Schulter und Hals eingeritzte Linien bzw. mit Rollstempeln aufgetragene geometrische Muster, an der Schulter (stíthos - Brust) zwei kleine, brustähnliche Applikationen (vizoúdkia - kleine Brüste bzw. Brustwarzen). Die Muster wurden vor dem "Henkeln" und den Applikationen gemacht.
Wurde als Wasserkrug benutzt. Da der Ton porös ist, bleibt das eingefüllte Wasser durch langsames, stetiges Durchsickern und Verdunsten angenehm kühl.

Eintrag Inventarbuch k.k. naturhistorisches Hofmuseum:
Post VIII/1890 Ethnographische Gegenstände von der Insel Cypern. Angekauft von Herrn Max Ohnefalsch-Richter.
Flasche aus rothgebranntem Thon, mit weitem Bauch, kurzem Ausgussschnabel und Henkel; auf 3 Füssen stehend. Höhe: 25 cm.
H: 25 cm




Originalbild öffnen
Kanne - Bild 1
Objekt wird zitiert in
Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in Wien. Sammlung Max Ohnefalsch-Richter. In: Archiv für Völkerkunde 46/1992, S. 29-60, hier S. 36, Fig. 25.

Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in österreichischen Sammlungen. In: Margit Krpata & Maximilian Wilding (Red.): Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 169-252, hier S. 172.
Weiterführende Informationen
Ohnefalsch-Richter, Magda H.: Griechische Sitten und Gebräuche auf Cypern. Mit Berücksichtigung von Naturkunde und Volkswirtschaft sowie der Fortschritte unter englischer Herrschaft. Berlin 1913, S. 269-271 und Taf. 70/6.

Ohnefalsch-Richter, Max: Kypros, die Bibel und Homer. Beiträge zur Cultur-, Kunst- und Religionsgeschichte des Orients im Alterthume. Berlin 1893, Textband, S. 493, Fig. 268, S. 494 sowie Tafelband, Taf. CCXVI/15.
Rund um Max Ohnefalsch-Richter:
Die Objekte der Sammlung Ohnefalsch-Richter waren zuletzt in der Ausstellung "Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen" von 26. April bis 2. November 1997 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee zu sehen.

Am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin fand ein Forschungsprojekt zu den archäologischen Aktivitäten von Max Ohnefalsch-Richter auf Zypern statt, das Konzept und Inhalte für eine anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2017 geplante Ausstellung schuf. Die Ausstellung "Zwischen Königsgräbern und Pfandhaus. Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) und die Archäologie Zyperns" lief von 1.12.2017 bis 4.3.2018 im Neuen Museum Berlin.

Digitale Sekundärliteratur

Der Verein Studia Cyprologica Berolinensia e.V. verfolgt allein und im Zusammenwirken mit anderen in- und ausländischen Vereinen und Institutionen, die eine gleiche oder ähnliche Zielrichtung aufweisen, die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des kyprischen Altertums, insbesondere der archäologischen Hinterlassenschaften der Insel Zypern.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns