Votiv
EMK/5.201
Votiv // el-cy: táma // tr-cy: adak hediyesi
Das aus Silberblech hochrechteckige Votiv stellt laut Aussage des Wiederverkäufers eine Kerze dar. Das stark gebogene Silberplättchen hat getriebene Querrillen, über welche am oberen Rand ein Dreieck graviert ist. Da es den in der griechischen Orthodoxie verwendeten, ausschließlich glatten Kerzen nicht ähnelt, bietet sich eine andere Interpretation an. Beispielsweise könnte es sich um die Darstellung von Luftröhre mit Schilddrüse handeln. Am oberen Rand ist ein Haken aus Silberdraht angebracht.
Die Weihgabe wurde 1993 im Schmuckgeschäft Nikos Konstantinidis & Gios Ltd. in Nikosia erworben.
Das Votiv war bereits geweiht.
Das aus Silberblech hochrechteckige Votiv stellt laut Aussage des Wiederverkäufers eine Kerze dar. Das stark gebogene Silberplättchen hat getriebene Querrillen, über welche am oberen Rand ein Dreieck graviert ist. Da es den in der griechischen Orthodoxie verwendeten, ausschließlich glatten Kerzen nicht ähnelt, bietet sich eine andere Interpretation an. Beispielsweise könnte es sich um die Darstellung von Luftröhre mit Schilddrüse handeln. Am oberen Rand ist ein Haken aus Silberdraht angebracht.
Die Weihgabe wurde 1993 im Schmuckgeschäft Nikos Konstantinidis & Gios Ltd. in Nikosia erworben.
Das Votiv war bereits geweiht.
H: 8,3 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 224. Hier im Kapitel Religiosität / Votive / Silbervotive publiziert als "Votiv, táma; EMK 5.201
Silberblech, Kerze, Blech stark gewölbt, querlaufende Rillen, Flamme gewölbt, ihre Umrisse graviert; gebogene Drahtschlaufe; war bereits geweiht; GH 8,3 cm."
Kommentare