Keramiken - Lapithos


EMK/4/t012
Der nahe der Nordküste von Zypern gelegene Ort Lapithos war neben Kornos, Foini und Varosi ein bedeutendes Töpfereizentrum der Insel. Typisch für Lapithos waren die aus hellem Ton auf der Scheibe (el-cy: trochos) gedrehten, glasierten, oft mit meist grünen Farbspritzern dekorierten Keramiken. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fanden drei Töpfer aus Kleinasien in Lapithos Zuflucht und bereicherten durch ihr Können insbesondere die lokale Produktion glasierter Keramikwaren. Die Töpfer von Lapithos (el-cy: Sg. koupparis), ausnahmslos Männer, versorgten die Bevölkerung vor allem mit Schüsseln, Tellern, Krügen und verschiedenen Gefäßen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Die Produktion der Keramiken endete, bedingt durch die politischen Ereignisse des Jahres 1974, abrupt. Es waren ausschließlich griechische Zyprioten, die das Töpferhandwerk im vormals von griechischen und türkischen Zyprioten bewohnten Lapithos ausübten.

Die meisten Lapithos-Keramiken (el-cy: Sg. lapithkiotiko) der Sammlung Krpata stammen aus der Werkstatt von Aristofanis Chatzicharalambous (z. B. EMK/4.499-EMK/4.501, EMK/4.529-EMK/4.532). Er stammte aus Lapithos und war dort als Keramiker tätig, bis er 1974 gezwungen war, seinen Heimatort zu verlassen. Als Flüchtling ließ er sich in Nikosia nieder und baute einen Betrieb auf. Seine beiden Söhne Charalambos (Pambos) und Sokratis, beide ebenfalls Keramiker, arbeiteten bis zu seinem Tode 1990 mit ihm zusammen. Heute führt Sokratis die Werkstatt und Pambos arbeitet in der Keramikwerkstatt des Cyprus Handicraft Service, einer 1975 gegründeten staatlichen Einrichtung, die sich dem Erhalt traditioneller Handwerkstechniken verschrieben hat.
Beide produzieren bis heute auch Lapithos-Keramiken, meist kleiner dimensioniert als die ursprünglichen Gebrauchsgefäße bzw. en miniature. Die Keramiken haben ihre traditionelle Funktion längst an industriell gefertigte Gefäße aus Metall, Glas, Porzellan und Kunststoff abgegeben und sind heute überwiegend Dekorgegenstände. Die aus der Werkstatt Chatzicharalambous stammenden Keramiken werden seit Beginn der 1990er-Jahre am Boden mit dem Werkstattstempel HAND MADE "LAPITHOS" CYPRUS gemarkt (z. B. EMK/4.543).

Vom ebenfalls aus Lapithos stammenden Keramiker Panagiotis Parpas, der sich schon Anfang der 1950er-Jahre in Nikosia niedergelassen hatte und zunächst in der Werkstatt Krikorian arbeitete, stammt eine Kanne (EMK/4.545). Gemeinsam mit einem türkischen Zyprioten, überliefert ist nur dessen Vorname Hasan, gründete er 1960 eine Keramikwerkstatt unweit von Nikosia. Parpas arbeitete an der Drehscheibe, sein Kompagnon war für die anderen Arbeiten zuständig. Aufgrund interkommunaler Unruhen verließ Hasan im Jahr 1963 notgedrungen das Unternehmen, das daraufhin geschlossen wurde. Somit endete eine im Bereich der Keramikproduktion äußerst selten dokumentierte Zusammenarbeit von griechischen und türkischen Zyprioten. Panagiotis Parpas gründete danach in Nikosia die Werkstatt Asteri (Stern). Auch sein Sohn Michalis arbeitete bei ihm, entschied sich dann aber für einen anderen Beruf.

Den Amerikaner Watson Kintner führten seine ausgedehnten Reisen 1969 nach Zypern. Bei einem Besuch in Lapithos nahm er einen Film auf, der über das Penn Museum in Philadelphia online zugänglich ist.
Die glasierten Keramiken aus Lapithos sind bei der UNESCO als immaterielles Kulturerbe im nationalen Verzeichnis Zyperns gelistet.



Originalbild öffnen
Keramiken - Lapithos - Bild 1
Keramiken - Lapithos - Bild 1
Keramiken - Lapithos - Bild 2
Keramiken - Lapithos - Bild 3
Keramiken - Lapithos - Bild 4
Keramiken - Lapithos - Bild 5
Keramiken - Lapithos - Bild 6
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Weiterführende Informationen
Literatur online
Nikosia - Cyprus Food and Nutrition Museum: mehrere Vorratsgefäße aus Lapithos

Nikosia - Cyprus Food and Nutrition Museum: Schüsseln aus Lapithos

Nikosia - Cyprus Handicraft Service: Keramiken aus Lapithos (Griechisch)

UNESCO - Immaterielles Kulturerbe Zyperns: Glazed Pottery of Lapithos

Literatur klassisch
Cyprus Research Centre & Cyprus National Commission for UNESCO (Hg.): Από την άυλη πολιτιστική κληρονομιά της Κύπρου. / Elements of the intangible cultural heritage of Cyprus. Nikosia 2012, hier S. 112-115.

Hampe, Roland & Adam Winter: Bei Töpfern und Zieglern in Süditalien, Sizilien und Griechenland. Mainz 1965, hier S. 164.

Ionas, Ioannis: Pottery in the Cyprus tradition. Nikosia 1998 (= Publications of the Cyprus Research Centre 23).

Ionas, Ioannis: Traditional pottery and potters in Cyprus. The disappearance of an ancient craft industry in the 19th and 20th centuries. Aldershot 2000 (= Birmingham Byzantine and Ottoman Monographs 6).

Papademetriou, Eleni: Modern glazed pottery of Cyprus. Lapithos ware. Nikosia 2005.

Papademetriou, Eleni / Παπαδηµητρίου, Ελένη: The glazed pottery of Lapithos in modern times. / Η εφυαλωμένη κεραμική της Λαπήθου στα νεότερα χρόνια. In: Demetra Papanikola-Bakirtsi / Δήμητρα Παπανικόλα-Μπακιρτζή (Hg.): Ceramic art from the soil of Lapithos. / Αγγείων τέχνη από τη γη της Λαπήθου. Nikosia 2019, S. 127-153.

Bild-/Filmmaterial außerhalb Zyperns
Philadelphia - Penn Museum: Keramiker in Lapithos bei der Arbeit (Cyprus 1969 Reel 62 of 65)

Ausstellung
Nikosia - Leventis Municipal Museum: Ceramic Art from the earth of Lapithos, Ausstellung 2015

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns