Textilien - Geräte


EMK/4/t010
In Zypern wurden Baumwolle und Flachs angebaut, man betrieb Seidenraupenzucht und verarbeitete die Wolle von Nutztieren. Die verschiedenartigen Fasern wurden mit zwei unterschiedlichen, aus Holz gefertigten Spindeln versponnen. Die der Frauen war eine Hochwirtelspindel mit gedrechseltem, oft bemaltem Spinnwirtel (el-cy: adrachtin / agdrachtin // tr-cy: ahretti / ahreddi / arahti / arakti), jene der Männer eine gelegentlich mit eingeschnitzten Ornamenten verzierte Kreuzspindel (el-cy: adrachtas // tr-cy: ikmec). Frauen spannen Baumwolle und Seide, Männern waren vor allem Wolle und Leinen vorbehalten. Der so gewonnene Faden wurde auf eine aus Holzstäben erzeugte Handhaspel (el-cy: apilichtros // tr-cy: ılgıdır) umgewickelt, wodurch Stränge in der für die Weiterverarbeitung gewünschten Länge erzeugt wurden.

In der Sammlung Krpata sind sowohl Frauenspindeln (EMK/4.526, EMK/4.527, EMK/4.542) als auch eine Männerspindel (EMK/4.453) vertreten. Die drei Handhaspeln (EMK/4.479–EMK/4.481) sind allesamt unbenutzt gekauft worden; ebenso die drei gedrechselten Rollen (EMK/4.442), auf welchen die Schnüre, an denen die Litzenschäfte eines Webstuhls befestigt sind, auf und ab gleiten. Ein weiteres, aus Holz geschnitztes Gerät sieht wie eine große Häkelnadel (EMK/4.433) aus und muss wohl zum Verschlingen von Schnüren oder dgl. verwendet worden sein. Der genaue Verwendungszweck ist noch nicht geklärt.

Abgesehen von den Rollen des Webstuhls, die sich bis heute drehen, konnte Ende der 1980er-Jahre keines der erwähnten Geräte – ausgenommen die Hochwirtelspindel, mit der zwei gekaufte Fäden miteinander verzwirnt wurden – in Verwendung gesehen werden. Baumwolle und Flachs werden seit Jahrzehnten nicht mehr angebaut, Wolle nicht mehr verarbeitet und die Seidenraupenzucht wird nur noch exemplarisch zu Anschauungs- und Unterrichtszwecken betrieben.



Originalbild öffnen
Textilien - Geräte - Bild 1
Textilien - Geräte - Bild 1
Textilien - Geräte - Bild 2
Textilien - Geräte - Bild 3
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Weiterführende Informationen
Literatur klassisch
Ionas, Ioannis / Ιωνάς, Ιωάννης: Παραδοσιακά επαγγέλματα της Κύπρου [Traditionelle Berufe Zyperns]. Nikosia 2001 (= Δημοσιεύματα του Κέντρου Επιστημονικών Ερευνών 37), hier S. 507.

Papadimitriou, Eleni / Παπαδημητρίου, Ελένη: Η μεταξουργία στην Κύπρο. Με αναφορά στη Λάπηθο και στον Καραβά [Die Seidenindustrie in Zypern. Mit Bericht über Lapithos und Karavas]. Nikosia 1995, hier S. 78-89.

Pieridou, Angeliki G. † / Πιερίδou, Αγγελική Γ. †: Κυπριακή λαϊκή τέχνη [Zypriotische Volkskunst]. Nikosia 1980 (= Δημοσιεύματα της Εταιρείας Κυπριακών Σπουδών 6), hier S. 53-76, Taf. XLI-XLII.

Rizopoulou-Igoumenidou, Effrosyni / Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου, Ευφροσύνη: Η εθνογραφική συλλογή του ομίλου Λαϊκής [Die ethnografische Sammlung des Volksbank Konzerns]. Nikosia 2006, hier S. 204-205.

Yolga, Candaş: Kuzey Kıbrıs’ın somut olmayan kültürel mirası. / The intangible cultural heritage of north Cyprus. Nikosia 2019, hier S. 332-335.

Bild-/Filmmaterial außerhalb Zyperns
Innsbruck - Universität, Institut für Archäologie: ein Mann beim Spinnen mit der Kreuzspindel

Stockholm - Medelhavsmuseet: ein Mann beim Spinnen mit der Kreuzspindel (JL028)

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns