Textilien - Fythkiotika Webarbeiten


EMK/4/t004
In Zypern wurden aus Baumwolle, Flachs, Seide und Wolle Fasern gewonnen, die versponnen und weiterverarbeitet wurden. Bänder wurden auf einem vertikalen Webgerät hergestellt, Stoffbahnen auf Flachwebstühlen gewebt. Auf der Insel gab es zwei verschiedene Arten von Webstühlen. Der als Arkastirin oder Bouva kremmasti (el-cy) bezeichnete Webstuhl ist eine hölzerne, mobile Konstruktion, an dem die Weberin auf einem Brett, gleich einer Bank, sitzt. Der andere ist ein Grubenwebstuhl und wird auch so, als Voufa tou Lakkou (el-cy), bezeichnet. Es handelt sich um einen ebenfalls aus Holz gefertigten Webstuhl, der fest im Boden verankert ist. Die daran arbeitende Weberin sitzt am Boden und ihre Beine reichen in eine Grube, in der sie mit den Füßen die Pedale betätigt. Das Weben an einem Grubenwebstuhl wird als ermüdend beschrieben.

Das im Western Zyperns gelegene Dorf Fyti ist für seine farbenfrohen Webarbeiten bekannt. Sie wurden und werden bis heute auf dem am Boden errichteten mobilen Webstuhl gewebt. Das Dorf ist Namensgeber für die nicht ausschließlich in Fyti gewebten Textilien, die Fythkiotika. Sie zeichnen sich durch Muster aus, die vorzugsweise an den Schmalseiten und gelegentlich in der Mitte der Tücher broschiert und lanciert sind. Diese Muster können sich mit eingewebten Streifen abwechseln. Zwischen die geometrischen Ornamente oder als Abschluss einer Musterbordüre zur Mitte hin werden kleine menschliche Figuren (el-cy: anthropouthkia) eingearbeitet (z. B. EMK/4.856, EMK/4.587). Schuss und Kette sind rohweiße Baumwolle, die für die eingebrachten Muster bevorzugten Farben sind Blau, Rot, Gelb, Grün und Orange. Die Kettfäden dieser Textilien werden verdrillt und zu Fransen verarbeitet, in die bunte Quasten eingearbeitet werden. Früher wurde in Fyti auch Wolle zu reich bemusterten Textilien verwebt.
Ebenfalls in dieser Technik wurden auf der im Osten gelegenen Halbinsel Karpas Textilien bemustert. Dort wurden die Stoffe der hellen Pluderhosen der Frauen im vorderen Bereich unterhalb der Knie mit geometrischen, bunten Musterbordüren gewebt. Die traditionelle Kleidung in Zypern hat schon vor Generationen einer modernen Platz gemacht.

Fythkiotika waren als Bettüberwürfe, Tisch- und Wandschmuck beliebte Textilien. Bei einem Besuch in Fyti im Jahr 1991 wurden bei allen drei angetroffenen Weberinnen Eirini Stefanou, Efterpi Christodoulou und Eleftheria (Nachname unbekannt) Textilien erworben (EMK/4.856, EMK/4.857, EMK/4.880). Neben weiteren, im Handel und beim Cyprus Handicraft Centre gekauften modernen Beispielen (z. B. EMK/4.587), runden zwei ältere im Altwarenhandel beschaffte Textilien (EMK/4.582, EMK/4.584) dieses Konvolut im handgewebten Bereich ab. Darüber hinaus sind Textilien, die im Druck (EMK/4.596/000, EMK/5.312) oder maschinell ausgeführt (EMK/4.815) Fythkiotika zur Gänze imitieren oder einzelne Musterstreifen herausgelöst wahllos wiedergeben, vertreten.

Den Amerikaner Watson Kintner führten seine ausgedehnten Reisen 1969 nach Zypern. Sein bei einem Besuch in Fyti aufgenommener Film ist über das Penn Museum in Philadelphia online abrufbar.
In Fyti ist ein Museum eingerichtet, das sich vor allem den Webarbeiten, für die das Dorf berühmt ist, widmet.
Die Fythkiotika sind bei der UNESCO als immaterielles Kulturerbe im nationalen Verzeichnis Zyperns gelistet.



Originalbild öffnen
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 1
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 1
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 2
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 3
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 4
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 5
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 6
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 7
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 8
Textilien - Fythkiotika Webarbeiten - Bild 9
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Weiterführende Informationen
Literatur online
Dixon, Sarah & Maura McKee: Keeping the Thread. The Continuance of Phitiotika Weaving in Cyprus - A Status Report

Nikosia - Cyprus Handicraft Service: Fythkiotika (Griechisch)

UNESCO - Immaterielles Kulturerbe Zyperns: Fythkiotika - Fyti embroideries on a weaving loom

Literatur klassisch
Cyprus Research Centre & Cyprus National Commission for UNESCO (Hg.): Από την άυλη πολιτιστική κληρονομιά της Κύπρου. / Elements of the intangible cultural heritage of Cyprus. Nikosia 2012, hier S. 118-121.

Papademetriou, Eleni: Textiles from Cyprus. Nikosia 2008.

Pieridou, Angeliki G.: Cyprus embroidery. Nikosia 1976.

Pieridou, Angeliki G. † / Πιερίδou, Αγγελική Γ. †: Κυπριακή λαϊκή τέχνη [Zypriotische Volkskunst]. Nikosia 1980 (= Δημοσιεύματα της Εταιρείας Κυπριακών Σπουδών 6), hier S. 3-20, Taf. I-XX.

Rizopoulou-Igoumenidou, Effrosyni / Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου, Ευφροσύνη: Η εθνογραφική συλλογή του ομίλου Λαϊκής [Die ethnografische Sammlung des Volksbank Konzerns]. Nikosia 2006, hier S. 44-47.

Rizopoulou-Igoumenidou, Effrosyni / Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου, Ευφροσύνη: Η κυπριακή εθνογραφική συλλογή του Μουσείου Μπενάκη [Die zypriotische ethnografische Sammlung des Benaki Museums]. Athen 2010, hier S. 78-85.

Bild-/Filmmaterial Zypern
Dixon, Sarah - Weaving in Fyti: Preparing the thread

Nikosia - Anadysis Films Ltd: Papapetrou, Paschalis: Weaving ladies of Cyprus. DVD. Nikosia 2008 (DVD liegt in der Bibliothek des Volkskundemuseum Wien auf).

Xarkis - Voicing stories: Raised in Phyti with 'Phythkiotiko' weaving, 2017

Bild-/Filmmaterial außerhalb Zyperns
Oxford - Pitt Rivers Museum: eine Frau am Webstuhl (2004.135.1.66)

Oxford - Pitt Rivers Museum: ein Grubenwebstuhl (2004.135.1.190)

Philadelphia - Penn Museum: u. a. Handweberei in Fyti (Cyprus 1969 Reel 58 of 65)

Stockholm - Medelhavsmuseet: ein vertiefter Webstuhl (JL078)

Stockholm - Medelhavsmuseet: ein Webstuhl (JL232)

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns