Tuch
EMK/5.312
Tuch // el-cy: mantiliá
Das leinwandbindige Viskosetuch ist auf türkis gepunktetem Grund entlang der Ränder mit einem Musterstreifen bedruckt, der die als Fythkiotika bezeichneten Webarbeiten imitiert. Dieser ist in den Farben Rot, Gelb, Dunkelgrün und Flieder ausgeführt. Auch bunte Fransen sind entlang aller Ränder aufgedruckt. In zwei gegenüberliegenden Ecken ist, eingebettet in ein florales Ornament, der Schriftzug Fontana Amorosa (im Westen der Insel gelegene Quelle der Liebe) zu lesen. Der Entwurf für dieses Textil stammt aus Zypern, erzeugt wurde es im Ausland.
Das Tuch wurde 1993 bei einem Textilwarenhändler in Nikosia erworben, es wurde nur im Set zu je sechs Stück angeboten.
Das leinwandbindige Viskosetuch ist auf türkis gepunktetem Grund entlang der Ränder mit einem Musterstreifen bedruckt, der die als Fythkiotika bezeichneten Webarbeiten imitiert. Dieser ist in den Farben Rot, Gelb, Dunkelgrün und Flieder ausgeführt. Auch bunte Fransen sind entlang aller Ränder aufgedruckt. In zwei gegenüberliegenden Ecken ist, eingebettet in ein florales Ornament, der Schriftzug Fontana Amorosa (im Westen der Insel gelegene Quelle der Liebe) zu lesen. Der Entwurf für dieses Textil stammt aus Zypern, erzeugt wurde es im Ausland.
Das Tuch wurde 1993 bei einem Textilwarenhändler in Nikosia erworben, es wurde nur im Set zu je sechs Stück angeboten.
L: 59,5 cm
B: 42 cm
B: 42 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 184. Hier im Kapitel Textilien / Webarbeiten / Phytiótika publiziert als "Tuch, mantiliá; EMK 5.312
Maschinell gewebt, leinwandbindig, weiß, bunt bedruckt in Art der traditionellen "Phytiótika", zweimal die Aufschrift "Fontana Amorosa" ("legendärer Liebesbrunnen" der Antike auf der Halbinsel Akámas); in Zypern entworfen und im Ausland hergestellt; 1993/Nikosia; B 42 cm, L 59,5 cm."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu Fythkiotika Webarbeiten finden Sie hier.
Kommentare