Online AusstellungEin Studienprojekt am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien ist ein Jahr lang diesen Fragen nachgegangen und hat Formen, Inhalte und Akteur*innen von Protestbewegungen in Österreich näher in den Blick genommen. Die Masterstudentinnen haben Interviews geführt, Akten gewälzt und Dachböden nach alten Plakaten durchstöbert. Sie haben Konsumgewohnheiten hinterfragt, Hashtags verfolgt und Straßentheater besucht.Im Zuge ihrer Recherchen lernten sie, dass Protest nicht immer laut sein muss oder auf der Straße stattfindet. Als Gesellschaft begegnet uns Protest auch im Internet, wo Kritik formuliert, geteilt und gebündelt wird. Dort werden auch die Ergebnisse des Forschungsprojekts präsentiert.Online Ausstellung: www.wirprotestieren.atEin studentisches Projekt am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien in Kooperation mit dem Volkskundemuseum WienIm Rahmen des Seminars „Protestkulturen in Österreich nach 1945“ (Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21)www.euroethnologie.univie.ac.at
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber, Universität Wien
Team: Sarah Bergbauer, Katharina Burgstaller-Mühlbacher, Eveline Haselsteiner, Veronika Gmeindl, Florence Naly, Maj Neumann, Maren Sacherer, Isabel Steinkellner
Tutorium: Edith SchnöllGrafik: Lena Appl
Programmierung: Emanuel Pesendorfer
AusstellungspräsentationMi, 17.3.2021, 12.30 UhrOnline VeranstaltungVERMITTLUNGSPROGRAMMWorkshop für Gruppen und SchulklassenDemos, Hashtags und GemüseAb 13 JahrenDauer: 90 MinKosten: € 4,50 pro PersonHandreichung zur Nutzung der Ausstellung im Unterricht zum Download