Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek
ab 1.5. @ OWA
Online Ausstellung
Soja geht uns alle an. Ach so? Die Sojabohne ist eine außergewöhnliche Pflanze in vielerlei Hinsicht. Wir alle konsumieren Soja auf die ein oder andere Weise. Ob als direktes Nahrungsmittel, Zusatzstoff oder indirekt als Tierfutter über Fleisch, Eier, Honig und Fisch. Soja-Allergiker*innen wissen, wie schwierig es ist, der Sojabohne auszuweichen. Für viele andere Menschen findet Soja aber nur im Hintergrund statt. Das ist manchmal weniger problematisch und manchmal mehr, denn der globale Anbau, die Lieferwege und der Konsum hängen eng mit Vertreibung, sozialer Ungerechtigkeit und dem Klimawandel zusammen. Aber Soja ist auch Lebensgrundlage, Arbeitsplatz und Bestandteil eines bestimmten Lebensstils für Menschen in Wien und Österreich.
Das Soja-Projekt am Volkskundemuseum Wien ist schon eine ganze Weile digital unterwegs. Über die letzten zwei Jahre haben wir Erkenntnisse, Zukunftsfragen und praktische Zugänge auf unserem Blog gesammelt und verhandelt. Die Inhalte sind einem stetigen Austausch mit einer Vielzahl an Praktiker*innen, Theoretiker*innen, Aktivist*innen und Soja-Interessierten zu verdanken. Viele fragende Blicke sind uns in dieser Zeit begegnet, warum wir uns als Ethnolog*innen so lange mit einer Bohne beschäftigen.
Für uns ist die Bohne so faszinierend, weil sich mit ihr Globales und Lokales, Städtisches und Ländliches, Mikro und Makro, Persönlich-Individuelles und Kollektiv-Gesellschaftliches verbinden lässt. Die Zahl der Besucher*innen unserer Soja-Fusionen, der Kochkurse sowie der Tagung und der Soja-Exkursion hat gezeigt, dass Soja viele Menschen – aus höchst unterschiedlichen Perspektiven – interessiert. Wir wollen diese Perspektiven zusammenbringen und gehen daher noch einen weiteren (digitalen) Schritt und entwickeln aus dem gesammelten Soja-Wissen die Online Ausstellung MuSOJAm.
Ausstellungspräsentation
Di, 1.6.2021, 12.30 Uhr
Online Veranstaltung
Online Ausstellung: www.soja.volkskundemuseum.at
Kuratierung: Magdalena Puchberger & Nina Szogs
Zum Projekt Soja. Wissen - Gesellschaft - Stadt
Zum Soja-Blog: www.musojam.blog
Zum Soja-Hörgang: audio.volkskundemuseum.at
Soja geht uns alle an. Ach so? Die Sojabohne ist eine außergewöhnliche Pflanze in vielerlei Hinsicht. Wir alle konsumieren Soja auf die ein oder andere Weise. Ob als direktes Nahrungsmittel, Zusatzstoff oder indirekt als Tierfutter über Fleisch, Eier, Honig und Fisch. Soja-Allergiker*innen wissen, wie schwierig es ist, der Sojabohne auszuweichen. Für viele andere Menschen findet Soja aber nur im Hintergrund statt. Das ist manchmal weniger problematisch und manchmal mehr, denn der globale Anbau, die Lieferwege und der Konsum hängen eng mit Vertreibung, sozialer Ungerechtigkeit und dem Klimawandel zusammen. Aber Soja ist auch Lebensgrundlage, Arbeitsplatz und Bestandteil eines bestimmten Lebensstils für Menschen in Wien und Österreich.
Das Soja-Projekt am Volkskundemuseum Wien ist schon eine ganze Weile digital unterwegs. Über die letzten zwei Jahre haben wir Erkenntnisse, Zukunftsfragen und praktische Zugänge auf unserem Blog gesammelt und verhandelt. Die Inhalte sind einem stetigen Austausch mit einer Vielzahl an Praktiker*innen, Theoretiker*innen, Aktivist*innen und Soja-Interessierten zu verdanken. Viele fragende Blicke sind uns in dieser Zeit begegnet, warum wir uns als Ethnolog*innen so lange mit einer Bohne beschäftigen.
Für uns ist die Bohne so faszinierend, weil sich mit ihr Globales und Lokales, Städtisches und Ländliches, Mikro und Makro, Persönlich-Individuelles und Kollektiv-Gesellschaftliches verbinden lässt. Die Zahl der Besucher*innen unserer Soja-Fusionen, der Kochkurse sowie der Tagung und der Soja-Exkursion hat gezeigt, dass Soja viele Menschen – aus höchst unterschiedlichen Perspektiven – interessiert. Wir wollen diese Perspektiven zusammenbringen und gehen daher noch einen weiteren (digitalen) Schritt und entwickeln aus dem gesammelten Soja-Wissen die Online Ausstellung MuSOJAm.
Ausstellungspräsentation
Di, 1.6.2021, 12.30 Uhr
Online Veranstaltung
Online Ausstellung: www.soja.volkskundemuseum.at
Kuratierung: Magdalena Puchberger & Nina Szogs
Zum Projekt Soja. Wissen - Gesellschaft - Stadt
Zum Soja-Blog: www.musojam.blog
Zum Soja-Hörgang: audio.volkskundemuseum.at