Die Kreislaufwirtschaft bietet eine überzeugende Alternative zum vorherrschenden „Take-Make-Waste“-Modell – ein Ansatz, der auf Regeneration, Langlebigkeit und einen intelligenten Umgang mit Ressourcen setzt. Anstatt Abfall als unvermeidliches Nebenprodukt zu behandeln, fordert zirkuläres Denken dazu auf, Systeme zu entwerfen, in denen Materialien, Nährstoffe und Produkte kontinuierlich und sinnvoll im Umlauf bleiben. Diese Diskussionsrunde bringt Perspektiven aus drei zentralen Branchen – Design, Mode und Ernährung – zusammen, um zu erkunden, wie Zirkularität nicht nur Produktion und Konsum verändert, sondern auch kulturelle Normen, Werte und Ästhetiken infrage stellt. Was braucht es, um eine wirklich zirkuläre Zukunft über Disziplingrenzen hinweg zu gestalten?
Diese Gesprächsrunde widmet sich Fragen wie:
Wie kann zeitgenössisches Design handwerkliches Wissen integrieren, um Systeme zu schaffen, die sowohl technologisch innovativ als auch kulturell widerstandsfähig sind?
Kann die Modebranche ihr Narrativ von Neuheit und Überfluss hin zu Verantwortung und zirkulärem Fluss verändern?
Was würde es bedeuten, Ernährungssysteme zu entwerfen, die sowohl Menschen als auch den Planeten in einem kontinuierlichen Kreislauf nähren?
Saša Asanović, food stylist: www.foodstyle.at
Moulham Obid, fashion designer: www.moulhamobid.com
Alina Șerban, crafts curator & social designer: www.corizom.org
// ENGLISH VERSION //
Circularity in Focus: A Cross-Industry Conversation
The circular economy offers a compelling alternative to the dominant take-make-waste model—one that prioritizes regeneration, longevity, and intelligent resource use. Rather than treating waste as a by-product, circular thinking asks us to design systems in which materials, nutrients, and products circulate continuously and meaningfully. This discussion round brings together perspectives from three key industries—design, fashion, and food—to explore how circularity is not only shaping production and consumption but also challenging cultural norms, values, and aesthetics. What does it take to build a truly circular future across disciplines?
This round table will focus on questions related to:
How can contemporary design better integrate craft wisdom to create systems that are both technologically innovative and culturally resilient?
Can the fashion industry shift its narrative from newness and abundance to stewardship and circular flow?
What would it mean to design food systems that feed both people and the planet in a continuous loop?
Ort
SOHO Studios
im Ottakringer Sandleitenhof,
Liebknechtgasse 32,
1160 Wien
Sprache/Language: De/En
Im Rahmen der Ausstellung Dings happen
Zur Projektseite Hof der Kulturen
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr