Pressedownload

massiv unsichtbar

Erinnerungsprojekt zum Luftschutzbunker Schönbornpark

Fr, 24.10.2025 – Mo, 31.12.2035
Wien, 7. Oktober 2025. Mitten in der Josefstadt befindet sich ein massives Kriegs- und Schutzgebäude, der Luftschutzbunker im Schönbornpark. Von 1981 bis 2023 diente dieses unsichtbare Bauwerk dem Volkskundemuseum Wien als Depot, der ursprüngliche Gebäudezweck wurde nicht mehr thematisiert und hinterfragt.
In einem mehrmonatigen Forschungsprojekt hat das Volkskundemuseum Wien die Geschichte des Bunkers und seiner Verdrängung aufgearbeitet und macht sie nun im Rahmen des Erinnerungsprojekts massiv unsichtbar erfahrbar – vor Ort durch eine akustische und visuelle Dauerintervention sowie vertiefend online auf einer eigenen Website: massivunsichtbar.at.

Florian KMET: Mehrkanal-Klang-Installation
Die Eröffnung von massiv unsichtbar wird durch eine mehrkanalige, begehbare Klanginstallation begleitet. Sie ist der Versuch, den Ort, der in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges ein Platz der verdichteten Gefahr, Bedrohung und Beklemmung war, klanglich zu bearbeiten und zu belüften. 

Konzept und Inhalt: Magdalena Puchberger und Maria Raid, Volkskundemuseum Wien
Gestaltung, Website und Audiosignal: althaler + oblasser, büro für grafik und medien
Planung: mönkemöller und kreppel, architekturbüro ziviltechniker 

Pressetermine: auf Anfrage
Zum Projekt: volkskundemuseum.at/massiv_unsichtbar
Projekthomepage: massivunsichtbar.at


Pressebilder
Massiv unsichtbar der ehemalige Luftschutzbunker im Schönbornpark. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar
Massiv unsichtbar der ehemalige Luftschutzbunker im Schönbornpark. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar
Innenansicht des ehemaligen Luftschutzbunkers im Schönbornpark. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar
Innenansicht des ehemaligen Luftschutzbunkers im Schönbornpark. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar
Vorentwurf Ausbau Luftschutzbunker Schönbornpark, 1980 © Volkskundemuseum Wien
Schönbornpark, vor 1973 © Volkskundemuseum Wien
Schönbornpark, 1949; Abzug neg/3078 © Volkskundemuseum Wien
Projektlogo: althaler + oblasser © Volkskundemuseum Wien
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Anfahrt

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gesine Stern
T: +43 (1) 406 89 05.51
M: +43 676 566 85 23
gesine.stern@volkskundemuseum.at

Johanna Amlinger
T: +43 (1) 406 89 05.57
johanna.amlinger@volkskundemuseum.at