Pressedownload

"Ich habe hier an Dich gedacht und Dir dies Andenken mitgebracht."

Die Sammlung Lieben-Seutter aus Fuschl am See

Di, 19.02.2019 – So, 30.06.2019
In der Passage
Der erstmals gezeigte Ausschnitt aus der „Häferl“-Sammlung Lieben ist eine kurze Reise entlang von Orten und Erinnerungen, Dekoren, Sinnsprüchen und Zweizeilern. Eine Ansammlung eben.
Die Familie Lieben pflegte in der Fuschler Sommerfrische seit 1978 ein ausgedehntes gesellschaftliches Leben rund um die Salzburger Festspiele. Ein „Häferl“-Fund mit der Aufschrift „Ich bringe Dir Glück“ wurde zum Anknüpfungspunkt für Mitbringsel der unzähligen Gäste. Die „Häferl“ kamen alsbald aus aller Welt. „Kitsch as Kitsch can“ lautete das Motto, und dem waren keine Grenzen gesetzt.

Die Sammlung besteht aus über 200 Exponaten, vielleicht nicht einzigartig, aber ideell umso wertvoller. Ob diese Gegenstände direkt als Mitbringsel gekauft wurden oder ihrer vorangegangenen Karriere als Staubfänger für ein zweites Leben in der ehrbaren Galerie am Gesims des Sommerhauses entzogen wurden, bleibt unklar.

Die inhaltliche Auswahl bei Souvenirhäferln ist groß. Sie oszilliert zwischen Alpenromantik, Sinnsprüchen, Liebe, Erinnerung, ortsbezogenen Andenken, historischen Ereignissen, Märchen und Fabeln, floralen Designs, Grotesken, saisonalen Anlässen, bekannten Persönlichkeiten und schlichter Werbung. Eingeschrieben sind gegebenenfalls persönliche Erinnerungen, historische Ereignisse, die Geschichte von Reisekultur und Tourismus sowie Zeit- und Wirtschaftsgeschichte.

Zwischen dem ganz Persönlichen und dem werblichen Aufmerksamkeitsstreben ist den hier gezeigten Objekten über die unterschiedlichsten Genres hinausgehend vor allem eines eingelagert – Kitsch. Es sind triviale Dinge, zu Kunst geworden, zugänglich und zudringlich zugleich.

Wo können wir also diese Relikte einer Sommerfrische einordnen? Stehen diese „Häferln“ nicht etwa einfach für Gefühlswelten, die durch keine Moderne wegzurationalisieren waren: Glaube, Liebe, Hoffnung und Schönheit.

Die Ausstellung befindet sich in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseum Wien und ist daher kostenlos zu besichtigen.

Kuratierung: Matthias Beitl
Objekthandling: Monika Maislinger

www.volkskundemuseum.at/lieben-sammlung
Pressematerialien
Pressebilder
© Volkskundemuseum Wien
© Volkskundemuseum Wien
Panorama des Lieben-Sommersitzes, ÖMV 84217-84472
Ausstellungen in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseum Wien © Volkskundemuseum Wien
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gesine Stern
T: +43 (1) 406 89 05.51
M: +43 676 566 85 23
gesine.stern@volkskundemuseum.at

Johanna Amlinger
T: +43 (1) 406 89 05.57
johanna.amlinger@volkskundemuseum.at