Teller


ÖMVoNr/5.987
Krapfenteller
Großer flacher Teller

Form:
Flacher Boden mit niedrigem Standring; steil ausladender Fuß; flach ausladende Wandung; quadratischer Wulstrand, außen durch eine Rille profiliert.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; kantig abgesetzte, steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand; Malhorn- und Pinseldekor in Braun und Grün; gelbe transparente Glasur; Farbeindruck Dunkelbraun (Schokoladenbraun RAL 8017) und Dunkelgrün (Farngrün-Olivgrün RAL 6025-6003) auf Cremegelb (Elfenbein-Beige RAL 1014-1001).
Auf der Randoberseite braunes, mit Punkten gefülltes Wellenband; über Randinnenseite und Fahne braunes Band, braunes Wellenband, einseitig mit braunem Schlaufenband gesäumte grüne Girlande mit hängenden braunen Fiederblättern; in der unteren Spiegelhälfte über einem braunen Spiralfiederzweig ein grüner Hirsch mit einem Zweig im Maul und brauner Aufschrift (Kurrent) "ich bin 3 Jahr", flankiert von einem kleineren grünen Hirsch und einer Hirschkuh, über letzterer auf einem kurzen Zweig ein Vogel mit einem Ast im Schnabel; in der oberen Spiegelhälfte braune Aufschrift (Kurrent) "Rosen / und Vergis mein / nicht - sint keine mer / zu finden sunst wolt ich dir / ein streisichen binten."
Gelbbrauner Scherben.

Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Auf den Außenflächen fleckige, teils übereinanderliegende Ruß- und weiß-graue Beläge.
Alte Reparatur: Mehrere Sprünge sind mit vier Drahtklammern gesichert.

Bemerkungen:
Provisorisch vergebene Inventarnummer, Erwerbsgeschichte unbekannt.
Die Form entspricht dem Pustertaler Krapfenteller.
Höhe: 66 mm
Durchmesser Rand: 618 mm
Durchmesser Boden: 403 mm



Originalbild öffnen
Teller - Bild 1
Teller - Bild 1
Teller - Bild 2
Teller - Bild 3
Teller - Bild 4
Objekt wird zitiert in
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 200.
Objekt nimmt Bezug auf
Ein in Form, Farben und Dekor (Motive; feiner brauner und breiter grüner Farbauftrag) ähnlicher Teller ist ÖMV/32.080.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns