Fischnetz "Ragno"


ÖMV/63.558
Dreiwandiges Fischnetz aus dunkelbraun gefärbtem Baumwollzwirn genetzt mit einer Höhe von ca. 95 cm und einer ebensolcher Breite. Aufgrund der Maße handelt es sich wahrscheinlich um einen Teil eines größeren Stückes. Das Netz wird an dem oberen Ende (Obersimm) durch eine Führungsleine abgeschlossen, auf der drei Korken aufgefädelt sind, wobei die Leine an einer Netzkante durch eine lose Schnur von ca. 130 cm verlängert wird. Das untere Ende (Untersimm) ist mit kugelförmigen Bleikörpern besetzt. Die mittlere, innere Netzwand ist in feiner Maschenweite von 2,5 cm gefertigt und wird an beiden Seiten von Netzwänden mit einer Maschenweite von 12 cm umspannt.
Vergleichsstücke für dreiwandige Fischnetze sind die Netze ÖMV/63.557, ÖMV/63.561 bzw. ÖMV/63.570.

Dem Fischnetz ist ein von Hugo Schuchardt beschriftetes Kartonetikett mit der Aufschrift "Catania Ragno" beigelegt.

Bei diesem Netz handelt es sich um ein dreiwandiges Fischnetz, das meist als Stellnetz eingesetzt wird. Die Netzwände sind so aufgebaut, dass das innere Netztuch größer ist als die außen liegenden Netzwände, bei denen jeweils die Maschenöffnungen einander exakt gleichen und gegenüberliegen. Gelangt der Fisch in das Netz, so schwimmt er durch die erste großmaschige Wand in das innere Netz, das sich durch den Druck des Fischkörpers dehnt und ihn durch die nächste weite Masche der äußeren Netzwand drückt. Dadurch wird der Fisch im Netz verwickelt und kann nicht mehr entkommen.

Die Beschaffung dieses Netzes steht in Zusammenhang mit Schuchardts Aufenthalt in Catania im Juni 1901. Von wem er es erworben hatte, konnte nicht eruiert werden. Ein "campion [sic] del ragnu" findet sich in einem von Schuchardts Notizbüchern zu Fischfang in Italien (Kladde 17.1.3.1.: 70). Der Eintrag steht über einer Liste von sieben Netzstücken, die alle aus Catania stammen und deren Erwerb möglicherweise mit Gaetano Delogu in Verbindung gebracht werden kann.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam das Netz als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
H: 95 cm
B: 95 cm



Originalbild öffnen
Fischnetz "Ragno" - Bild 1
Fischnetz "Ragno" - Bild 1
Fischnetz "Ragno" - Bild 2
Fischnetz "Ragno" - Bild 3
Objekt wird zitiert in
Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Kladde Fischfang Italien "110 S.", Signatur 17.1.3.1., S. 69-70.
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Karte von Gaetano Delogu an Hugo Schuchardt vom 19.06.1901 (Briefnummer 2-2276)

Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Kladde Fischfang Italien "Catania", Signatur 17.1.3.11., S. 5, S. 55, S. 56.
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Hugo Schuchardt
Gaetano Delogu
Delogu | Schuchardt | 1901-06-19 (Briefnummer 2-2276)

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns