Modell eines Keschers


ÖMV/63.534
Modell eines Keschers, aus einem Astzwiesel (Ast mit natürlicher Gabelung) gefertigt. Für den Reifen sind die gegabelten Äste zu einer ovalen Öffnung gebogen, ca. 9,5 cm übereinander gelegt und mit Schnurwicklung fixiert. Parallel zu diesem Reifen läuft ein Faden, der in Abständen von 2,5 bis 3 cm jeweils mehrfach herumgewickelt ist. An diese Führungsschnur ist der Netzsack aus ockerbraunem Baumwollzwirn angenetzt. Der obere Randbereich ist zur Verstärkung doppelfädig gearbeitet.
Ein Kescher dient zum Ausfischen von flachen Gewässern, zum Herausheben von bereits gefangenen Fischen aus größeren Netzen bzw. Behältern, zum Transport über kürzere Entfernungen oder zum Sortieren der Fische.
Das Modellfragment einer Flügelreuse ÖMV/63.541 wurde mit dem gleichen Baumwollzwirn angefertigt.

In Schuchardts Manuskripten gibt es mehrere Skizzen und Beschreibungen von Keschern, u.a. von istrischen (Vólega), südungarischen (gewöhnlicher Bär) und deutsch-elsässischen (Schöpfgarn bzw. Filosch). Wo er dieses Modell erworben hatte, konnte aufgrund fehlender Hinweise nicht geklärt werden. Modelle von Fischereigeräten in Schuchardts Sammlung stammen aus Apatin (ehem. Süd-Ungarn, wo sich Schuchardt im Herbst 1900 aufhielt) bzw. aus Palermo 1901 (von Damiano Spadaro angefertigt).
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam das Modell als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 52,5 cm
Stiel L: 32 cm
Netzsack B: 13,8 cm
Netzsack T: ca. 18,5 cm



Originalbild öffnen
Modell eines Keschers - Bild 1
Weiterführende Informationen
Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Kladde Fischfang Italien "110 S.", Signatur 17.1.3.1., S. 46.
Kladde Fischfang Italien "Palermo Trapani", Signatur 17.1.3.9., S. 63.
Kladde Fischfang Italien "Attrezzi da pesca usati in Istria" von Antonio Ive, Signatur 17.1.3.16., S. 54 (Abb.), S. 26-27, S. 56.
Mappe Fischfang Ungarn "9 Blatt Notizen", Signatur 17.1.8.1., S. IV, S. 6.
Mappe Fischfang Deutschland "12 Blatt Sprachproben Notizen", Signatur 17.1.10.2., 1 Doppelblatt deutsch-elsässisches Glossar von E. Oberthür "Schöpfgarn auch Filosch".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns