Dreschflegel
ÖMV/63.491
Dreschflegel, Stiel aus einem Holunderholzast, Schwengel aus einem Haselnussast; beide ungeschält, entastet und mit grob abgekanteten Enden. Die oberen Astenden sind zur Befestigung der Lederriemen mit Zungenkerben versehen. Das Mittelband besteht aus einem mehrfach gewundenen, durch Schnurumwicklung fixierten Lederring, der mittels gezwirnter und geknoteter Lederschlaufen an den Ästen befestigt ist.
Am Schwengel oberhalb der Mitte ein Papieretikett mit dem Aufdruck "Brioni 10" aufgeklebt.
Schuchardt erhielt diesen Dreschflegel von Anton Gnirs aus Brioni zugesandt. Dieser erwähnte auf dem Abschnitt einer Postsendung vom 30. November 1909, dass das Modell von einem Bauern aus Dignano angefertigt worden sei. Die einzelnen Teile bezeichnete Gnirs neben einer Skizze als: "le batte" (Dreschflegel), "manico (corniale)" (Stiel), "collaro" (Lederring) und "massa" (Schwengel).
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam der Dreschflegel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Am Schwengel oberhalb der Mitte ein Papieretikett mit dem Aufdruck "Brioni 10" aufgeklebt.
Schuchardt erhielt diesen Dreschflegel von Anton Gnirs aus Brioni zugesandt. Dieser erwähnte auf dem Abschnitt einer Postsendung vom 30. November 1909, dass das Modell von einem Bauern aus Dignano angefertigt worden sei. Die einzelnen Teile bezeichnete Gnirs neben einer Skizze als: "le batte" (Dreschflegel), "manico (corniale)" (Stiel), "collaro" (Lederring) und "massa" (Schwengel).
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam der Dreschflegel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Stiel L: 105,7 cm
Stiel D max.: 2,5 cm
Stielknopf L max.: 2,1 cm
Schwengel L: 92,4 cm
Schwengel D max.: 2,1 cm
Schwengelknopf L max.: 1,7 cm
Stiel D max.: 2,5 cm
Stielknopf L max.: 2,1 cm
Schwengel L: 92,4 cm
Schwengel D max.: 2,1 cm
Schwengelknopf L max.: 1,7 cm
Volkskundemuseum Wien / Foto: www.diekunstreproduzenten.com im Auftrag des Instituts für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Objekt wird zitiert in
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:Abschnitt einer Postsendung von Anton Gnirs an Hugo Schuchardt vom 30.11.1909 (Briefnummer 1-3794)
Weiterführende Informationen
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:Schuchardt, Hugo. 1910. Sachwortgeschichtliches über den Dreschflegel. In Zeitschrift für romanische Philologie 34, S. 257-294.
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Anton Gnirs Gnirs | Schuchardt | 1909-11-30 (Briefnummer 1-3794)
Schuchardt, Hugo. 1910. Sachwortgeschichtliches über den Dreschflegel. In Zeitschrift für romanische Philologie 34, S. 257-294.
Kommentare