Spindelaufsatz mit Haken


ÖMV/63.465
Spindelaufsatz aus Eisenblech in Form eines spitzkonischen Metallhütchens zum Befestigen an einer Spindel. Oben in einem Haken mit Spiralkerbe endend. Oberfläche mit ziselierten geometrischen Motiven (Linie, Zickzack-Linie, Raute) verziert.

Auf welchem Weg dieser Spindelaufsatz in die Sammlung gelangte, konnte aufgrund fehlender Hinweise nicht geklärt werden.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam er als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
H: 6,7 cm
D max.: 1,4 cm



Originalbild öffnen
Spindelaufsatz mit Haken - Bild 1
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Brief von Hugo Schuchardt an Josef Szombathy vom 01.06.1902 (Briefnummer 02-s.n.02)
Brief von Josef Szombathy an Hugo Schuchardt vom 07.06.1902 (Briefnummer 03-11546)

Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).
Schuchardt, Hugo. 1900. Franz. thie (zu Rom. XXIX, 200 f. 208). In Zeitschrift für romanische Philologie 24: S. 572.

Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Mappe Spindel Italien "11 Blatt Notizen", Signatur 17.2.2.1., 1 Blatt "musculone".
Mappe Sachwortforschung: Zeichnungen und Fotos: Spindel "43 Blatt Zeichnungen", Signatur 17.8.2.2., 1 Umschlag mit 4 Zeichnungen "Gurina", Zeichnung 1, Zeichnung 2, Zeichnung 3, Zeichnung 4.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns