Spindel mit Wirtel und Haken
ÖMV/63.434
Geschnitzte und gedrechselte Spindel aus Kastanienholz mit Wirtel und Drahthaken (dieser fehlt) am oberen Ende. Schaft konisch, die größte Dicke im oberen Viertel, darüber sich verjüngend. Das untere Schaftende gerundet, das obere Ende für den fehlenden Drahthaken gespalten und ein kalottenförmiger Wirtel mit geradem Rand aufgesteckt. Wirteloberseite mit zwei Drehrillen verziert.
Von der Hand Schuchardts in der oberen Schafthälfte mit "prov. di Sassari" bezeichnet. Aufschrift und Duktus sind völlig ident mit jenen der Spindel ÖMV/63.436 sowie der Spinnrockenstäbe ÖMV/63.472 bzw. ÖMV/63.474, diese vier Objekte könnten also aus einer Zusendung stammen.
Diese Spindel könnte von Gaetano Delogus Verwandten in Sardinien entweder direkt oder über Vermittlung von ihm an Hugo Schuchardt geschickt worden sein. Eine Briefstelle in einem Schreiben Delogus an Schuchardt vom 28. Jänner 1901 legt dies nahe.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Spindel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Von der Hand Schuchardts in der oberen Schafthälfte mit "prov. di Sassari" bezeichnet. Aufschrift und Duktus sind völlig ident mit jenen der Spindel ÖMV/63.436 sowie der Spinnrockenstäbe ÖMV/63.472 bzw. ÖMV/63.474, diese vier Objekte könnten also aus einer Zusendung stammen.
Diese Spindel könnte von Gaetano Delogus Verwandten in Sardinien entweder direkt oder über Vermittlung von ihm an Hugo Schuchardt geschickt worden sein. Eine Briefstelle in einem Schreiben Delogus an Schuchardt vom 28. Jänner 1901 legt dies nahe.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Spindel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 26,8 cm
Schaft D max.: 1,2 cm
Wirtel D: 4,6 cm
Schaft D max.: 1,2 cm
Wirtel D: 4,6 cm
Volkskundemuseum Wien / Foto: www.diekunstreproduzenten.com im Auftrag des Instituts für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Objektklasse
Hersteller/in
Herkunft
Datierung
Material
Abbildung
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:Brief von Gaetano Delogu an Hugo Schuchardt vom 28.01.1901 (Briefnummer 1-2275)
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Gaetano Delogu Delogu | Schuchardt | 1901-01-28 (Briefnummer 1-2275)
Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).
Kommentare